Finanzen

New York will London bei Saudi Aramco-IPO verdrängen

Unbestätigten Berichten zufolge wünscht sich die saudische Regierung, dass der Teilbörsengang des staatlichen Ölkonzerns Aramco in New York stattfindet.
11.08.2017 17:09
Lesezeit: 1 min

Im Rennen um den milliardenschweren Börsengang des saudischen Ölkonzerns Aramco liegt Insidern zufolge New York vorne. Prinz Mohammed bin Salman ziehe die US-Metropole vermutlich London vor, obwohl Anwälte zuletzt vor einer Notierung in den USA gewarnt hatten, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag.

Die Anwälte hatten darauf verwiesen, dass bei einem Börsengang in den USA Unternehmen mehr Informationen preisgeben müssten. Zudem sei das Risiko von Rechtsstreitigkeiten größer. Die Börsen in London und New York lehnten eine Stellungnahme ab. Aramco erklärte, das Unternehmen wolle an die Börse in Saudi-Arabien gehen, darüber hinaus sei keine Entscheidung gefallen.

Der Börsengang des Konzerns könnte der größte aller Zeiten werden. Saudi-Arabien will bis zu fünf Prozent der Aramco-Anteile an die Börse bringen und damit schätzungsweise 100 Milliarden Dollar erlösen. Die Papiere sollen an der Börse in Riad sowie an einem internationalen Finanzplatz notiert werden. Neben New York und London ist den Insidern zufolge auch Hongkong im Rennen.

Über den genauen Umfang des Gesamtwertes von Aramco herrschen unterschiedliche Ansichten. Einige Beobachter haben darauf hingewiesen, dass die saudische Regierung den Wert des Unternehmens deutlich zu hoch taxiere. Die Einnahmen aus dem geplanten Börsengang sind für Riad von großer Bedeutung, weil der Verfall des Ölpreises sowie die militärischen Feldzüge im Jemen und in Syrien den Staatshaushalt des Landes in eine bedrohliche Schieflage gebracht haben.

DWN
Politik
Politik Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
14.08.2025

Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...