Politik

Türkei forciert Annäherung an Russland und den Iran

Die Türkei positioniert sich außenpolitisch stärker in Richtung Osten.
18.08.2017 01:38
Lesezeit: 1 min

Die Türkei und Iran wollen ihre militärische Zusammenarbeit verstärken. Dies sei bei Gesprächen des iranischen Stabschefs mit türkischen Vertretern beschlossen worden, teilte ein Sprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am Donnerstag in Ankara mit. Der Besuch des iranischen Generals Mohammed Bakeri in der Türkei sei der erste eines Generalstabschefs aus dem Land seit der Islamischen Revolution im Iran 1979 gewesen, berichteten türkische Medien. Gegenstand der Gespräche seien die Terrorismusbekämpfung, der Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS und eine gemeinsame Anstrengung mit Russland gewesen, die Kämpfe in Syrien einzudämmen, sagte Erdoğans Sprecher Ibrahim Kalın. Es seien weitere Gespräche vereinbart worden.

Der Besuch fand wenige Tage vor der geplanten Visite von US-Verteidigungsminister Jim Mattis im NATO-Land Türkei statt. Die türkisch-amerikanischen Beziehungen sind wegen der US-Hilfe für die kurdische YPG-Miliz angespannt. Die Türkei wirft der YPG vor, mit der Terrororganisation PKK zusammenzuarbeiten. Der türkische General a.D. Tuncer Kılınç sagte iranischen Pressevertretern, dass der Besuch des iranischen Generalstabschef einen "Wendepunkt" in der türkischen Innenpolitik und der Regionalpolitik des Irans darstelle. "Wenn der Iran und die Türkei tatsächlich gemeinsam agieren sollten, würde dies ein neues Kapitel in der gesamten Region eröffnen", zitiert die Zeitung Aydinlik Kılınç.

Als nächstes wird der russische Generalstabschef Valeri Gerasimow in Ankara erwartet. Er soll in den kommenden Tagen in der Türkei eintreffen. "Russland versteht die Position bezüglich der YPG besser als die USA", zitiert Aydinlik den türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu.

Maria Zacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, sagte am Donnerstag, dass Russland, die Türkei und der Iran an der Gründung einer Deeskalationszone in der syrischen Provinz Idlib arbeiten würden. Bisher seien Deeskalationszonen im Südwesten des Landes, im östlichen Ghouta und im Norden der Provinz Homs errichtet worden. "Die praktischen Schritte auf der Grundlage des Memorandums vom 4. Mai und der Vereinbarungen in Amman und Kairo, einschließlich des Einsatzes der russischen Militärpolizeieinheiten in den vereinbarten Gebieten entlang der Kontaktlinie innerhalb der Deeskalationszonen, nähren die Erwartung, dass die humanitäre Situation sich erheblich verbessert und die ,Brücken des Vertrauens' in die syrische Gesellschaft allmählich gebaut werden", zitiert die staatliche Nachrichtenagentur TASS Zacharowa.

Die russischen, iranischen und türkischen Delegationen einigten sich am 3. bis 4. Mai im Rahmen der Friedensgespräche von Astana darauf, vier Deeskalationszonen zu errichten.

Zu diesen Zonen gehören die Provinz Idlib und einige Gebiete der benachbarten Provinzen Aleppo, Latakia und Hama, eine Region nördlich der Stadt Homs, Ost-Ghouta und die Daraa und Quneitra. Drei Deeskalationszonen sind bereits errichtet worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...