Deutschland

Studie: Plötzlicher Preisverfall bei deutschen Immobilien unwahrscheinlich

Einer Studie zufolge bestehen für Immobilien in verschiedenen Regionen unterschiedliche Risiken.
21.08.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) warnt in einer aktuellen Studie vor Risiken auf dem Immobilienmarkt in Deutschland. So gebe es etwa zu viele Einfamilienhäuser auf dem Land, in einigen Regionen zu viele und zu teure Studentenwohnungen sowie mitunter zu hohe Erwartungen von Investoren an steigende Mieten, berichtet Reuters. Eine Blase am Immobilienmarkt und damit ein Preisverfall drohe allerdings nicht. Zwar stiegen die Preise in Ballungszentren seit Jahren stark, Grund dafür seien aber die hohe Nachfrage und fehlende Neubauten. „Ein plötzlicher Preisverfall ist also unwahrscheinlich.“

Regional hingegen seien Risiken und Marktkorrekturen absehbar. „Die meisten ländlichen Gebiete sind überversorgt, die Haus- und Grundstückspreise werden hier perspektivisch wieder fallen“, sagte IW-Fachmann Michael Voigtländer. Nur in Gemeinden in unmittelbarer Nähe zu Großstädten sei noch Bedarf für Einfamilienhäuser zu erkennen.

In großen Städten hingegen, wo oft Wohnungen fehlen, setzten Investoren auf kleine Appartements. Während in Frankfurt hiervon zu viele gebaut würden, werde in Düsseldorf nur zehn Prozent des Bedarfs gedeckt. Zum einen seien diese Einrichtungen für viele Studenten zu teuer, zudem dürfte in den kommenden Jahren die Zahl der Studenten wieder sinken, warnte Voigtländer. „Was dann mit den Wohnungen passieren soll, ist fraglich.“

In Großstädten sorgt laut Studie zudem die Mietpreisbremse für Unsicherheit bei Investoren und könnte nach der Bundestagswahl noch verschärft werden. „Dann müssten Kalkulationen, die auf weiter steigenden Mieten beruhen, verworfen werden, was die Preise drücken würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...