Finanzen

USA beliefern Litauen erstmals mit Flüssiggas

In Litauen ist am Montag die erste Lieferung von amerikanischem Flüssiggas eingetroffen.
22.08.2017 17:23
Lesezeit: 1 min

Am Montag hat Litauen seine erste Lieferung von Flüssiggas (LNG) aus den USA erhalten. Zuvor hatten die Regierung in Vilnius und die US-Energiefirma Chenerie Energy einen Vertrag über die Lieferung von LNG-Gas unterzeichnet, damit Litauen seine Abhängigkeit von russischen Energieimporten reduzieren kann. Der stellvertretende Missionschef der U.S. Botschaft in Litauen, Howard Solomon, sagte, dass die US-Regierung nicht in den Deal zwischen Chenerie Energy und Litauen involviert gewesen sei.

„Das ist für die gesamte Region von entscheidender Bedeutung (...). Wir wollen unsere Beziehung zu den USA in vielen Bereichen – zusätzlich zu Verteidigung und Sicherheit – zementieren. Energiehandel ist einer der strategischen Bereiche für die Zusammenarbeit“, sagte Litauens Außenminister Linas Linkevicius dem englischsprachigen Dienst von Reuters. Die litauische Regierung schätzt, dass die Hälfte des litauischen Gasverbrauchs im aktuellen Jahr durch LNG gedeckt werden kann. Das Land will vor allem LNG von Norwegens Gas-Riesen Statoil importieren.

Die Regierung schätzt, dass sie die Hälfte ihres Gasverbrauchs im Jahr 2017 als LNG importieren wird – auch hier vor allem aus Norwegens Statoil. Der Rest wird über eine Gaspipeline aus Russland importiert. Im kommenden Jahr soll Chenerie Energy seine Flüssiggas-Lieferungen nach Litauen drastisch erhöhen.

„Wir sind glücklich, einen Punkt erreicht zu haben, wo der Import von Gas aus den USA nicht nur politisch wünschenswert, sondern auch kommerziell lebensfähig ist“, sagte Energieminister Zygimantas Vaiciunas.

Im Juli hatte auch der polnische Energieriese PGNIG seine erste Lieferung von US-LNG erhalten. US-Präsident Donald Trump hatte vor dem G-20-Gipfel im Juli Warschau besucht. Bei seinem Polen-Besuch hatte er aktiv für US-amerikanisches LNG geworben. Im Fokus der US-Regierung steht vor allem, die osteuropäischen Staaten mit LNG zu beliefern. Trump hatte im Juni seine neue Energiepolitik erläutert. Die USA wollen demnach zum Weltmarktführer bei Erdöl und Erdgas werden und sich aus der Abhängigkeit der Golfstaaten befreien. Die EU ist der weltgrößte Importeur von Erdgas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...