Finanzen

USA beliefern Litauen erstmals mit Flüssiggas

In Litauen ist am Montag die erste Lieferung von amerikanischem Flüssiggas eingetroffen.
22.08.2017 17:23
Lesezeit: 1 min

Am Montag hat Litauen seine erste Lieferung von Flüssiggas (LNG) aus den USA erhalten. Zuvor hatten die Regierung in Vilnius und die US-Energiefirma Chenerie Energy einen Vertrag über die Lieferung von LNG-Gas unterzeichnet, damit Litauen seine Abhängigkeit von russischen Energieimporten reduzieren kann. Der stellvertretende Missionschef der U.S. Botschaft in Litauen, Howard Solomon, sagte, dass die US-Regierung nicht in den Deal zwischen Chenerie Energy und Litauen involviert gewesen sei.

„Das ist für die gesamte Region von entscheidender Bedeutung (...). Wir wollen unsere Beziehung zu den USA in vielen Bereichen – zusätzlich zu Verteidigung und Sicherheit – zementieren. Energiehandel ist einer der strategischen Bereiche für die Zusammenarbeit“, sagte Litauens Außenminister Linas Linkevicius dem englischsprachigen Dienst von Reuters. Die litauische Regierung schätzt, dass die Hälfte des litauischen Gasverbrauchs im aktuellen Jahr durch LNG gedeckt werden kann. Das Land will vor allem LNG von Norwegens Gas-Riesen Statoil importieren.

Die Regierung schätzt, dass sie die Hälfte ihres Gasverbrauchs im Jahr 2017 als LNG importieren wird – auch hier vor allem aus Norwegens Statoil. Der Rest wird über eine Gaspipeline aus Russland importiert. Im kommenden Jahr soll Chenerie Energy seine Flüssiggas-Lieferungen nach Litauen drastisch erhöhen.

„Wir sind glücklich, einen Punkt erreicht zu haben, wo der Import von Gas aus den USA nicht nur politisch wünschenswert, sondern auch kommerziell lebensfähig ist“, sagte Energieminister Zygimantas Vaiciunas.

Im Juli hatte auch der polnische Energieriese PGNIG seine erste Lieferung von US-LNG erhalten. US-Präsident Donald Trump hatte vor dem G-20-Gipfel im Juli Warschau besucht. Bei seinem Polen-Besuch hatte er aktiv für US-amerikanisches LNG geworben. Im Fokus der US-Regierung steht vor allem, die osteuropäischen Staaten mit LNG zu beliefern. Trump hatte im Juni seine neue Energiepolitik erläutert. Die USA wollen demnach zum Weltmarktführer bei Erdöl und Erdgas werden und sich aus der Abhängigkeit der Golfstaaten befreien. Die EU ist der weltgrößte Importeur von Erdgas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...