Politik

Thailands frühere Präsidentin flüchtet vor Justiz

Die ehemalige Ministerpräsidentin Thailands hat sich einer Anklage durch Flucht entzogen.
25.08.2017 17:56
Lesezeit: 1 min

Die frühere thailändische Regierungschefin Yingluck Shinawatra hat sich wegen eines umstrittenen Gerichtsverfahrens ins Ausland abgesetzt, berichtet AFP. Die Ex-Ministerpräsidentin verließ nach Angaben eines Parteifreundes vom Freitag das Land, um einer drohenden Verurteilung in einer Finanzaffäre zu entgehen. Die erste weibliche Ministerpräsidentin des Landes war 2014 von Militärs entmachtet worden und hält das Gerichtsverfahren gegen sie für politisch motiviert.

Eigentlich sollte das Urteil gegen Yingluck am Freitag verkündet werden, sie erschien aber nicht vor Gericht. Ihr Anwalt erklärte dies mit einer Krankheit – doch die ehemalige Regierungschefin hatte zu dem Zeitpunkt wohl schon das Land verlassen. Yingluck ist „definitiv nicht mehr hier, sie ist jetzt wahrscheinlich in Singapur“, sagte ein hochrangiger Vertreter ihrer Partei der Nachrichtenagentur AFP.

„Das Gericht glaubt nicht, dass Yingluck krank ist“, erklärte Richter Cheep Chulamon und ordnete einen Haftbefehl für die 50-Jährige an. Doch das, sowie die vom Chef der Militärregierung, Prayut Chan-O-Cha, angekündigten Grenzkontrollen waren nicht erfolgreich – es sei möglich, dass Yingluck die Grenze zu Kambodscha überquert habe, sagte ein Militärvertreter.

Bei einer Verurteilung hätte der Ex-Regierungschefin eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren gedroht. In dem Verfahren ging es um Landwirtschaftssubventionen, mit denen Yinglucks Regierung armen Landwirten den doppelten Marktpreis für Reis zahlte. Militär und Staatsanwaltschaft wollten, dass die Politikerin für das stark defizitäre System, das von Korruption geprägt war, persönlich haftbar gemacht wird.

Yingluck bestritt die Vorwürfe und sagte, sie sei unschuldig. Sie sah sich stattdessen als Opfer eines „raffinierten politischen Spiels“. Nur Stunden nach dem geplatzten Prozess gegen die Ex-Regierungschefin verurteilte ein Gericht einen ehemaligen Minister aus ihrer Regierung wegen ähnlicher Vorwürfe zu 42 Jahren Haft.

„Dies ist das Ende der Shinawatra-Familie in der Politik und der Pheu-Thai-Partei“, sagte eine politische Analystin der Chulalongkorn Universität in Bangkok, Puangthong Pawakpan. Sie glaubt, der thailändischen Militärregierung käme die Flucht Yinglucks sogar zunutze: Die Inhaftierung der Politikerin hätte zu ihrer Legendenbildung beitragen können.

Yinglucks Bruder Thaksin Shinawatra, ebenfalls ehemaliger Ministerpräsident, hatte Thailand 2008 verlassen – ebenfalls bevor er von einem Gericht wegen Korruption zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde. Der Familienclan war länger als ein Jahrzehnt in die tief gespaltene Politik Thailands involviert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...