Politik

Thailands frühere Präsidentin flüchtet vor Justiz

Lesezeit: 1 min
25.08.2017 17:56
Die ehemalige Ministerpräsidentin Thailands hat sich einer Anklage durch Flucht entzogen.
Thailands frühere Präsidentin flüchtet vor Justiz

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Die frühere thailändische Regierungschefin Yingluck Shinawatra hat sich wegen eines umstrittenen Gerichtsverfahrens ins Ausland abgesetzt, berichtet AFP. Die Ex-Ministerpräsidentin verließ nach Angaben eines Parteifreundes vom Freitag das Land, um einer drohenden Verurteilung in einer Finanzaffäre zu entgehen. Die erste weibliche Ministerpräsidentin des Landes war 2014 von Militärs entmachtet worden und hält das Gerichtsverfahren gegen sie für politisch motiviert.

Eigentlich sollte das Urteil gegen Yingluck am Freitag verkündet werden, sie erschien aber nicht vor Gericht. Ihr Anwalt erklärte dies mit einer Krankheit – doch die ehemalige Regierungschefin hatte zu dem Zeitpunkt wohl schon das Land verlassen. Yingluck ist „definitiv nicht mehr hier, sie ist jetzt wahrscheinlich in Singapur“, sagte ein hochrangiger Vertreter ihrer Partei der Nachrichtenagentur AFP.

„Das Gericht glaubt nicht, dass Yingluck krank ist“, erklärte Richter Cheep Chulamon und ordnete einen Haftbefehl für die 50-Jährige an. Doch das, sowie die vom Chef der Militärregierung, Prayut Chan-O-Cha, angekündigten Grenzkontrollen waren nicht erfolgreich – es sei möglich, dass Yingluck die Grenze zu Kambodscha überquert habe, sagte ein Militärvertreter.

Bei einer Verurteilung hätte der Ex-Regierungschefin eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren gedroht. In dem Verfahren ging es um Landwirtschaftssubventionen, mit denen Yinglucks Regierung armen Landwirten den doppelten Marktpreis für Reis zahlte. Militär und Staatsanwaltschaft wollten, dass die Politikerin für das stark defizitäre System, das von Korruption geprägt war, persönlich haftbar gemacht wird.

Yingluck bestritt die Vorwürfe und sagte, sie sei unschuldig. Sie sah sich stattdessen als Opfer eines „raffinierten politischen Spiels“. Nur Stunden nach dem geplatzten Prozess gegen die Ex-Regierungschefin verurteilte ein Gericht einen ehemaligen Minister aus ihrer Regierung wegen ähnlicher Vorwürfe zu 42 Jahren Haft.

„Dies ist das Ende der Shinawatra-Familie in der Politik und der Pheu-Thai-Partei“, sagte eine politische Analystin der Chulalongkorn Universität in Bangkok, Puangthong Pawakpan. Sie glaubt, der thailändischen Militärregierung käme die Flucht Yinglucks sogar zunutze: Die Inhaftierung der Politikerin hätte zu ihrer Legendenbildung beitragen können.

Yinglucks Bruder Thaksin Shinawatra, ebenfalls ehemaliger Ministerpräsident, hatte Thailand 2008 verlassen – ebenfalls bevor er von einem Gericht wegen Korruption zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde. Der Familienclan war länger als ein Jahrzehnt in die tief gespaltene Politik Thailands involviert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...