Politik

Juncker will Polen die EU-Stimmrechte entziehen

Die EU will Polen die Stimmrechte entziehen. Das Land sieht sich einer ganzen Reihe von Verfahren wegen Vertragsverletzungen ausgesetzt.
26.08.2017 23:23
Lesezeit: 1 min

EU-Präsident Jean-Claude Juncker wirbt bei den Mitgliedsländern einem Bericht des Spiegel zufolge für eine härtere Gangart gegenüber der Regierung Polens. Er habe seine Kommissare als "Hausaufgabe im Sommer" darum gebeten, sich in ihren Heimatländern für ein Verfahren einzusetzen, mit dem Polen im EU-Rat die Stimmrechte entzogen werden können, falls die Regierung in Warschau ihre Justizreform nicht ändere, berichtete das Magazin am Samstag unter Berufung auf Teilnehmer der Kommissionssitzung in Brüssel.

Laut Artikel sieben des EU-Vertrages können ein Drittel der Mitgliedsländer, der EU-Kommission oder des EU-Parlaments den Rat warnen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der Grundwerte durch einen Mitgliedstaat besteht. Der Rat als Vertretung der EU-Staaten kann dieser Einschätzung mit vier Fünfteln seiner Stimmen folgen. Sollte das betroffene Land trotz mehrmaliger Anhörung kein Entgegenkommen zeigen, kann der Rat einstimmig beschließen, dass die Verletzung weiterhin besteht. Danach genügt die qualifizierte Mehrheit, um einem Staat seine Stimmrechte im EU-Rat zu entziehen. Dem "Spiegel" zufolge steht die Bundesregierung laut Kommissionskreisen einem solchen Verfahren skeptisch gegenüber, da Kanzlerin Angela Merkel keinen Streit mit der Regierung in Warschau will. Am Mittwoch treffen sich Merkel und Juncker zu Gesprächen in Berlin.

Die EU-Kommission und die polnische Regierung liegen mittlerweile bei einer ganzen Reihe von Themen überkreuz. In mehreren Fällen laufen Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen, die mit Geldstrafen enden können. Bei dem Anfang 2016 begonnenen Verfahren wegen des Vorwurfs von Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in Polen kann zum Schluss der Entzug der Stimmrechte stehen. Allerdings hat die Regierung Ungarns bereits angekündigt, sich an die Seite Polens zu stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...