Finanzen

Kreditvergabe in Euro-Zone zieht leicht an

Lesezeit: 1 min
28.08.2017 17:06
Die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte wurde im Juli leicht gesteigert.
Kreditvergabe in Euro-Zone zieht leicht an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das viele billige Geld der Europäischen Zentralbank (EZB) schiebt im Zusammenspiel mit der wirtschaftlichen Erholung in Europa die Kreditvergabe im Euro-Währungsraum an, berichtet Reuters. Banken in der Euro-Zone vergaben im Juli an Unternehmen 2,4 Prozent mehr Darlehen als vor Jahresfrist, wie die EZB am Montag in Frankfurt mitteilte. Im Juni lag der Anstieg noch bei 2,0 Prozent. Auch zu den privaten Haushalten findet die von der seit Jahren betriebenen expansiven Geldpolitik erzeugten Geldflut langsam ihren Weg. Im Juli reichten Banken 2,6 Prozent mehr Kredite an Privathaushalte aus als ein Jahr zuvor. Bereits im Juni lag der Zuwachs in dieser Höhe.

Der konjunkturelle Aufschwung habe sich gefestigt. Damit wachse die Investitionsbereitschaft und der Finanzierungsbedarf der Unternehmen, kommentierte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner die Zahlen. „Da die Banken intensiven Wettbewerb verspüren, dürften die Kreditkonditionen auch im Falle steigender Nachfrage günstig bleiben,“ sagte der oberste Ökonom der staatlichen Förderbank. „Für eine geordnete Rückkehr zu einer normalen Geldpolitik ist dies eine gute Entwicklung.“

Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt schon seit längerem einen ultralockeren geldpolitischen Kurs. Mit einem Leitzins auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent will sie für günstige Finanzierungsbedingungen sorgen. Darüber hinaus erwerben die Währungshüter seit März 2015 massiv Staatsanleihen und andere Schuldenpapiere, um Banken zur stärkeren Vergabe von Krediten zu bewegen. Monatlich kaufen die EZB und die nationalen Euro-Notenbanken derzeit Titel im Volumen von 60 Milliarden Euro. EZB-Präsident Mario Draghi sieht die Notenbank allerdings wegen einer weiterhin schwachen Inflationsentwicklung noch nicht am Ziel. Die auf ein Volumen von 2,28 Billionen Euro angelegten Käufe laufen zum Jahresende aus. Der EZB-Rat will im Herbst über die Zukunft der Anleihekäufe beraten.

Der Hauptzweck des Anleihe-Kaufprogramms dürfte allerdings darin liegen, die Finanzierungszinsen der überschuldeten Eurostaaten an den globalen Kapitalmärkten zu senken. Indem die EZB als potentieller Käufer der Schuldscheine mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber gedrückt und die Regierungen der betroffenen Staaten können sich günstiger verschulden.

Die von der Euro-Notenbank genau beobachtete Geldmenge M3 stieg im Juli um 4,5 Prozent nach einem Plus von 5,0 im Juni. Das ist der schwächste Anstieg seit Oktober 2016. Volkswirte hatten mit einem Zuwachs von 4,9 Prozent gerechnet. Zu M3 zählen neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen. Geldmengenwachstum und Inflation sind mittel- bis langfristig eng miteinander verbunden. Wächst die Geldmenge stark, signalisiert dies eine potenzielle Inflationsgefahr.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...