Finanzen

Kreditvergabe in Euro-Zone zieht leicht an

Die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte wurde im Juli leicht gesteigert.
28.08.2017 17:06
Lesezeit: 1 min

Das viele billige Geld der Europäischen Zentralbank (EZB) schiebt im Zusammenspiel mit der wirtschaftlichen Erholung in Europa die Kreditvergabe im Euro-Währungsraum an, berichtet Reuters. Banken in der Euro-Zone vergaben im Juli an Unternehmen 2,4 Prozent mehr Darlehen als vor Jahresfrist, wie die EZB am Montag in Frankfurt mitteilte. Im Juni lag der Anstieg noch bei 2,0 Prozent. Auch zu den privaten Haushalten findet die von der seit Jahren betriebenen expansiven Geldpolitik erzeugten Geldflut langsam ihren Weg. Im Juli reichten Banken 2,6 Prozent mehr Kredite an Privathaushalte aus als ein Jahr zuvor. Bereits im Juni lag der Zuwachs in dieser Höhe.

Der konjunkturelle Aufschwung habe sich gefestigt. Damit wachse die Investitionsbereitschaft und der Finanzierungsbedarf der Unternehmen, kommentierte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner die Zahlen. „Da die Banken intensiven Wettbewerb verspüren, dürften die Kreditkonditionen auch im Falle steigender Nachfrage günstig bleiben,“ sagte der oberste Ökonom der staatlichen Förderbank. „Für eine geordnete Rückkehr zu einer normalen Geldpolitik ist dies eine gute Entwicklung.“

Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt schon seit längerem einen ultralockeren geldpolitischen Kurs. Mit einem Leitzins auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent will sie für günstige Finanzierungsbedingungen sorgen. Darüber hinaus erwerben die Währungshüter seit März 2015 massiv Staatsanleihen und andere Schuldenpapiere, um Banken zur stärkeren Vergabe von Krediten zu bewegen. Monatlich kaufen die EZB und die nationalen Euro-Notenbanken derzeit Titel im Volumen von 60 Milliarden Euro. EZB-Präsident Mario Draghi sieht die Notenbank allerdings wegen einer weiterhin schwachen Inflationsentwicklung noch nicht am Ziel. Die auf ein Volumen von 2,28 Billionen Euro angelegten Käufe laufen zum Jahresende aus. Der EZB-Rat will im Herbst über die Zukunft der Anleihekäufe beraten.

Der Hauptzweck des Anleihe-Kaufprogramms dürfte allerdings darin liegen, die Finanzierungszinsen der überschuldeten Eurostaaten an den globalen Kapitalmärkten zu senken. Indem die EZB als potentieller Käufer der Schuldscheine mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber gedrückt und die Regierungen der betroffenen Staaten können sich günstiger verschulden.

Die von der Euro-Notenbank genau beobachtete Geldmenge M3 stieg im Juli um 4,5 Prozent nach einem Plus von 5,0 im Juni. Das ist der schwächste Anstieg seit Oktober 2016. Volkswirte hatten mit einem Zuwachs von 4,9 Prozent gerechnet. Zu M3 zählen neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen. Geldmengenwachstum und Inflation sind mittel- bis langfristig eng miteinander verbunden. Wächst die Geldmenge stark, signalisiert dies eine potenzielle Inflationsgefahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...