Finanzen

China formt weltgrößten Energie-Konzern

Durch eine Fusion entsteht in China der größte Energiekonzern der Welt.
28.08.2017 17:11
Lesezeit: 1 min

Durch die Fusion des landesweit größten Kohleunternehmens Shenhua Group mit dem Energieunternehmen China Guodian entsteht in China das größte Energieunternehmen der Welt, berichtet Bloomberg. Gemessen an der verfügbaren Energiekapazität werde es das größte und gemessen an den Einnahmen das weltweit zweitgrößte Unternehmen der Branche sein.

Der Wert der gesamten Anlagen des fusionierten Konzerns wird Angaben einer staatlichen Aufsichtsbehörde zufolge etwa 1,8 Billionen Yuan (etwa 227 Milliarden Euro) betragen. Der Energiemix besteht dann aus rund 77 Prozent Kohle, 14 Prozent Windenergie, 8 Prozent Wasserenergie und 1 Prozent Solarenergie.

Das neue Unternehmen – welches wahrscheinlich National Energy Investment Corporation heißen wird – wird über eine Energiekapazität von rund 225 Gigawatt verfügen und damit die bislang führenden Konzerne Electricité de France (EDF) und Enel aus Italien weit hinter sich lassen, sagt ein Analyst von Wood Mackenzie. 225 Gigawatt entsprechen in etwa der Leistung von 225 Atomkraftwerken. EDF verfügt über etwa 138 Gigawatt und Enel über etwa 83 Gigawatt Kapazität.

Beobachter gehen davon aus, dass die Fusion die erste in einer ganzen Reihe von Verschmelzungen sein könnte, weil in China auf dem Energie- und Rohstoffsektor große Überkapazitäten herrschen. „Eigentlich haben alle nur auf so eine Fusion gewartet. Sie zeigt die Richtung der Konsolidierung an, in die es jetzt geht – nämlich, dass Unternehmen aus den gleichen Branchen fusionieren, um Überkapazitäten abzubauen und die Effizienz zu steigern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....