Politik

Zähe Brexit-Verhandlungen verunsichern deutsche und britische Wirtschaft

Die Verhandlungen über den Brexit kommen nur ausgesprochen zäh in Gang. Wirtschaftsverbände in Deutschland und Großbritannien zeigen eine gewisse Unruhe.
29.08.2017 01:17
Lesezeit: 2 min

Mit gegenseitigen Vorhaltungen haben die EU und Großbritannien laut Reuters ihre dritte Runde der Austrittsverhandlungen begonnen. Großbritannien müsse zu allen Themenbereichen des angekündigten Brexit klare Positionen beziehen, damit konstruktive Gespräche beginnen könnten, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Montag in Brüssel. Der britische Chefunterhändler David Davis forderte seinerseits von der Europäischen Union Fantasie und Flexibilität in den Austrittsgesprächen.

Großbritannien hatte vergangene Woche Strategiepapiere unter anderem zu Fragen der EU-Gerichtsbarkeit infolge des Brexit oder den Umgang mit der Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland vorgelegt. Barnier sagte, er begrüße die Papiere. "Und wir haben sie sorgfältig gelesen. Aber wir brauchen die Positionen des Vereinigten Königreiches zu allen Teilungsthemen, um ausreichend Fortschritte erzielen zu können". Die Zeit vergehe schnell, mahnte Barnier. Je schneller Doppeldeutigkeiten ausgeräumt seien, "umso schneller werden wir in der Lage sein, über die künftigen Beziehungen und eine Übergangsperiode zu sprechen". Großbritannien will am 29. März 2019 aus der EU austreten.

Der neben Barnier stehende Davis erklärte, seine Regierung wünsche sich "Fantasie und Flexibilität" auf beiden Seiten. Die Strategiepapiere seien das Ergebnis harter Arbeit. "Wir sind bereit, die Ärmel aufzukrempeln", sagte Davis vor Beginn der Verhandlungsrunde, die bis Donnerstag dauern soll.

Die Briten sind vor allem an Gesprächen über die künftigen Beziehungen zur EU interessiert. Die EU verlangt zuvor jedoch eine Einigung über die Trennungsregelungen, zu der auch gegenseitige finanzielle Verpflichtungen und der Status von Millionen Briten und EU-Bürgern im jeweils anderen Gebiet gehören.

Die irische Regierung forderte derweil von Großbritannien in der Frage der künftigen Grenze Realismus. Anders als von der Regierung in London angedeutet, könnten zahlreiche Grenzprobleme bereits vor einer Einigung über ein Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU gelöst werden, sagte der irische Außenminister Simon Coveney dem Sender RTE.

Bislang gibt es eine offene Staatsgrenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und der britischen Provinz Nordirland. Die britische Regierung will, dass dies auch nach dem geplanten EU-Austritt so bleibt. Zugleich verlangt sie aber auch die vollständige Kontrolle über die Einwanderung nach Großbritannien.

Die schleppenden Brexit-Verhandlungen sorgen auch in der britischen und deutschen Wirtschaft zunehmend für Unruhe. Firmenverbände aus beiden Ländern forderten in einem gemeinsamen Appell an die Regierung in London und die EU-Kommission deutliche Perspektiven in wichtigen Handelsfragen. "Es geht darum, Klarheit und Planungssicherheit für die Unternehmen zu schaffen", hieß es in der Erklärung von Britischer Handelskammer (BCC) und Deutschem Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Als dringlich bezeichneten sie etwa die künftige Behandlung von Zöllen und Steuern.

Großbritannien ist der drittgrößte Exportmarkt für deutsche Waren. Deutschland wiederum ist für Großbritannien der zweitwichtigste Absatzmarkt für Güter und Dienstleistungen. Deutsche Unternehmen unterhalten 2500 Niederlassungen auf der britischen Insel mit annähernd 400.000 Beschäftigten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...