Finanzen

Studie: Stromverbrauch in Europa verlagert sich von Norden nach Süden

Lesezeit: 1 min
01.09.2017 17:02
Einer Studie zufolge wird sich der Stromverbrauch in Europa in den kommenden Jahren geographisch unterschiedlich entwickeln.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Strombedarf in Europa verlagert sich durch die Änderung des Klimas einer Studie zufolge zunehmend von Norden nach Süden und vom Winter in den Sommer, berichtet AFP. Wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitteilte, bedeuten die steigenden Temperaturen auch einen „zusätzlichen Druck auf Europas Energieversorgungsnetze“. Das ergab dem Institut zufolge eine Untersuchung des PIK mit US-Forschern.

Der Effekt ergibt sich demnach vor allem durch gekühlte Innenräume: Der gestiegene Bedarf für Klimaanlagen werde „zusätzlichen Druck auf die Elektrizitätsnetze ausüben, wenn es draußen heiß ist und Stromerzeugungs- und Übertragungsinfrastrukturen ohnehin belastet sind“, erklärte Max Auffhammer von der Universität in Berkeley, einer der Autoren der Studie.

„Noch vor wenigen Jahrzehnten hatte kein Auto in Europa eine Klimaanlage, heute hat es fast jedes – die gleiche Entwicklung wird es wohl auch für Gebäude in Europa geben“, fügte der Autor Anders Levermann hinzu. Um ihre Produktivität im Alltag und bei der Arbeit aufrechterhalten zu können, müssten die Menschen die Räume kühlen, hieß es.

Der Studie zufolge wird sich der Elektrizitätsbedarf von Ländern wie Schweden und Norwegen auf Staaten wie Portugal und Spanien verlagern. Gleichzeitig werde sich die jährliche Spitzenlast „in den meisten Ländern wohl vom Winter auf den Sommer verschieben“, prognostizierten die Forscher.

Die Reaktion auf Temperaturveränderungen fällt demnach beim Stromverbrauch in Europa überall ähnlich aus: Tagesspitzenlast und Gesamtverbrauch seien offenbar „immer dann am kleinsten, wenn die maximale Tagestemperatur bei etwa 22 Grad Celsius liegt“, erklärte die Hauptautorin Leonie Wenz. Beides nehme zu, wenn die Temperatur steigt oder fällt.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...