Finanzen

Studie: Stromverbrauch in Europa verlagert sich von Norden nach Süden

Lesezeit: 1 min
01.09.2017 17:02
Einer Studie zufolge wird sich der Stromverbrauch in Europa in den kommenden Jahren geographisch unterschiedlich entwickeln.
Studie: Stromverbrauch in Europa verlagert sich von Norden nach Süden

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Strombedarf in Europa verlagert sich durch die Änderung des Klimas einer Studie zufolge zunehmend von Norden nach Süden und vom Winter in den Sommer, berichtet AFP. Wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitteilte, bedeuten die steigenden Temperaturen auch einen „zusätzlichen Druck auf Europas Energieversorgungsnetze“. Das ergab dem Institut zufolge eine Untersuchung des PIK mit US-Forschern.

Der Effekt ergibt sich demnach vor allem durch gekühlte Innenräume: Der gestiegene Bedarf für Klimaanlagen werde „zusätzlichen Druck auf die Elektrizitätsnetze ausüben, wenn es draußen heiß ist und Stromerzeugungs- und Übertragungsinfrastrukturen ohnehin belastet sind“, erklärte Max Auffhammer von der Universität in Berkeley, einer der Autoren der Studie.

„Noch vor wenigen Jahrzehnten hatte kein Auto in Europa eine Klimaanlage, heute hat es fast jedes – die gleiche Entwicklung wird es wohl auch für Gebäude in Europa geben“, fügte der Autor Anders Levermann hinzu. Um ihre Produktivität im Alltag und bei der Arbeit aufrechterhalten zu können, müssten die Menschen die Räume kühlen, hieß es.

Der Studie zufolge wird sich der Elektrizitätsbedarf von Ländern wie Schweden und Norwegen auf Staaten wie Portugal und Spanien verlagern. Gleichzeitig werde sich die jährliche Spitzenlast „in den meisten Ländern wohl vom Winter auf den Sommer verschieben“, prognostizierten die Forscher.

Die Reaktion auf Temperaturveränderungen fällt demnach beim Stromverbrauch in Europa überall ähnlich aus: Tagesspitzenlast und Gesamtverbrauch seien offenbar „immer dann am kleinsten, wenn die maximale Tagestemperatur bei etwa 22 Grad Celsius liegt“, erklärte die Hauptautorin Leonie Wenz. Beides nehme zu, wenn die Temperatur steigt oder fällt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...