Finanzen

Demografische Lücke bedroht Wohlstand in Deutschland

Die demografische Lücke bedroht den Wohlstand in Deutschland. Die Politik spricht das Grundproblem nicht an.
08.09.2017 17:16
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das zurückgehende Angebot an jungen Fachkräften wächst sich zum ernsten Problem für die Sicherung von Wohlstand und Wachstum in Deutschland aus. Die Bundesregierung sieht trotz Fortschritten bei der Mobilisierung von mehr Erwerbstätigen, etwa bei Frauen und älteren Menschen, großen Handlungsbedarf, wie aus einem Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept hervorgeht, berichtet Reuters.

Das Beratungsunternehmen Prognos sagte voraus, dass bis 2030 etwa drei Millionen Fachkräfte fehlen dürften, 2040 seien es rund 3,3 Millionen. Arbeitsministerin Andrea Nahles warnte: „Die Herausforderung bleibt riesengroß“. Der Regierungsbericht mahne zum Handeln.

Die aktuelle Ausbildungsentwicklung belegen das wachsende Fachkräfteproblem. Nach Angaben des Statistisches Bundesamtes ging die Zahl der Auszubildenden im vergangenen Jahr zum wiederholten Male zurück. Nur noch knapp 510.000 Jugendliche schlossen Ausbildungsverträge ab: 1,3 Prozent weniger als 2015. Achim Dercks, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), sprach von 37 Prozent der Unternehmen, die mittlerweile Problemen bei der Besetzung von Lehrstellen hätten. Dabei zahle sich Ausbildung aus: Die Arbeitslosenquote von beruflich Qualifizierten sei in den vergangenen zehn Jahren um nahezu 50 Prozent gesunken. Zugleich spürten die Betriebe die rückläufigen Zahlen bei den Auszubildenden: „Den Unternehmen fällt es zunehmend schwer, geeignete Kandidaten mit dualer Ausbildung zu finden“, erklärte der DIHK.

Der Hauptgrund für den Fachkräftemangel ist die katastrophale demografische Entwicklung in Deutschland, welche dazu führt, dass die Anzahl der Kinder seit Jahrzehnten zurückgeht. Bemerkenswert ist, dass von Seiten der Politik nicht auf diesen Umstand eingegangen wird, sondern dass Lösungsansätze primär in anderen, weniger wichtigen Bereichen gesucht werden:

Beispielsweise schlug die Vize-Fraktionschefin der Grünen, Kerstin Andreae, mehrere Ansatzpunkte wie einen freiwilligen späteren Beginn der Rente, flexiblere Arbeitszeiten und auch die Fachkräfte-Anwerbung im Ausland auf Basis eines Einwanderungsgesetzes als Lösung vor. „Es reicht nicht, den Fachkräftemangel zu beklagen, wir müssen etwas dagegen tun, um unseren Wohlstand zu sichern“, sagte sie zu Reuters.

Der Chef des Prognos-Beratungsunternehmens Christian Böllhoff bezeichnete die Fachkräftelücke als wachsende Herausforderung für deutsche Unternehmen. Die Lage werde sich auf mittlere Sicht massiv verschärfen, und zwar über alle Branchen hinweg. „Es werden sowohl Arbeitskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, als auch solche mit Hochschulabschluss fehlen“, stellte er fest. Unqualifizierten Arbeitnehmern dagegen drohe verstärkt die Arbeitslosigkeit.

Die Bundesregierung sieht immerhin Fortschritte, spricht das Thema demografische Lücke aber nicht an. „Wir sind bei der Fachkräftesicherung gut vorangekommen“, sagte Nahles. Es müsse aber mehr getan werden. So müssten die Erwerbstätigen unterstützt werden, mit den Veränderungen in der Arbeitswelt umzugehen. Dabei müssten alle, unabhängig vom Geldbeutel, die gleichen Chancen haben. Als eine zentrale Herausforderungen für die Zukunft nannte das Ministerium noch größere Anstrengungen, um die Erwerbstätigkeit von Frauen zu erhöhen. Daneben müsse mehr in Bildung und in Weiterbildung investiert werden. Die Zuwanderung von Fachkräften sollte verstetigt und besser gesteuert werden. Die Kompetenzen und Qualifikationen der Erwerbstätigen müssten kontinuierlich dem Wandel in der Nachfrage angepasst werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...