Politik

Türkische Polizei-Offiziere beantragen Asyl in Deutschland

Lesezeit: 1 min
31.08.2017 23:24
Zahlreiche türkische Polizei-Offiziere haben in Deutschland um Asyl angesucht. Es ist unklar, ob auch Mitglieder des türkischen Geheimdiensts darunter sind.
Türkische Polizei-Offiziere beantragen Asyl in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Jahr nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei haben einem Bericht zufolge mehrere ranghohe türkische Polizeibeamte in Deutschland Asyl beantragt. Darunter sollen auch Ermittler der türkischen Nationalpolizei ("Emniyet Genel Müdürlüğü") sein, wie die Welt am Mittwoch unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtete. Unklar ist noch, ob es sich dabei um Mitglieder des türkischen Polizei-Nachrichtendiensts ("Emniyet Genel Müdürlüğü İstihbarat Dairesi") handelt.

Demnach soll ein leitender Beamter der türkischen Nationalpolizei in diesem Jahr einen Asylantrag in der Bundesrepublik gestellt haben. Auch ein türkischer Verbindungsbeamter, der im Bundeskriminalamt (BKA) tätig war, soll dem Bericht zufolge Asyl beantragt haben.

Zu der Zahl der türkischen Polizisten und Mitglieder des türkischen Geheimdiensts MIT, die in Deutschland Asyl beantragt haben, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums (BMI) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Belastbar liegen die Zahlen lediglich bis zum 31.05.2017 vor und waren in der Kürze der Zeit nicht mit zureichendem Aussagegehalt zu recherchieren. Seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei haben bis 31.5. 217 Personen mit Diplomatenpässen und 229 Personen mit grünen Spezialpässen einen Asylantrag beim BAMF gestellt. Diese Zahlen umfassen jeweils auch die Familienangehörigen (Ehegatten und Kinder), sie sind statistisch nicht belastbar. Beim BAMF werden weder Anträge von Angehörigen der türkischen Streitkräfte systematisch gesondert statistisch erfasst noch Mitarbeiter von ,Sicherheitskräften' oder ,Geheimdiensten'."

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge äußerte sich folgendermaßen zu einer Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich als ein Sprecher des Bundesamts gerne beantworte. Grundsätzlich äußert sich das Bundesamt aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes nicht zu Einzelpersonen.“

Nach einer Aufstellung des BMI, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt, beliefen sich die Asylanträge aus der Türkei im vergangenen Jahr auf 5.742. Im aktuellen Jahr sind bis Ende Juli 3.206 Asylanträge von türkischen Staatsbürgern beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingegangen.

Die türkische Online-Zeitung OdaTV hat den Bericht der Welt aufgegriffen und unkommentiert wiedergegeben.

Weitere Medien, die den Bericht der Welt am Dienstagabend kommentarlos wiedergeben, sind die türkischsprachige Ausgabe der dem Bundeskanzleramt unterstellten Deutschen Welle, die Zeitung Yeni Posta und die türkischsprachige Ausgabe des staatlichen russischen Senders Sputnik. Die Medien berichten, dass die deutschen Institutionen keinerlei Informationen über die angeblichen Asylgesuche von türkischen Spionen und Polizisten herausgeben.

Die regierungsnahen türkischen Medien haben über die Asylgesuche der türkischen Sicherheitsbeamten noch nicht berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...