Gemischtes

Opel: Steigende Verluste im zweiten Quartal

Opel verliert werktäglich vier Millionen Dollar.
04.09.2017 01:34
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer Opel hat einem Medienbericht zufolge im zweiten Quartal den Verlust ausgeweitet. Das Branchenblatt "Automobilwoche" berichtete unter Berufung auf Personen bei dem Opel-Mutterkonzern PSA, die Rüsselsheimer Tochter habe von April bis Juni einen Verlust von 250 Millionen Dollar geschrieben nach einem Minus von 201 Millionen Dollar zu Jahresbeginn. Jeden Werktag verliere der Autobauer derzeit rund vier Millionen Dollar, sagten zwei Personen aus dem Umfeld von Opel und PSA dem Blatt. Opel wollte den Bericht nicht kommentieren.

Der französische PSA-Konzern, zu dem die Marken Peugeot, Citroen und DS gehören, hatte Opel vor kurzem von GM gekauft. Bis 2020 soll der deutsche Autobauer, der seit 1999 keinen Gewinn mehr gemacht hat, wieder profitabel sein. Das Management peilt bis 2020 einen operativen Gewinn von zwei Prozent an, bis 2026 soll die Rendite auf sechs Prozent steigen. Damit soll Opel in den kommenden Jahren an das Niveau der Franzosen herangeführt werden, die zuletzt mit einer Rekordrendite von 7,3 Prozent glänzten.

Die "Automobilwoche" berichtete weiter unter Berufung auf einen PSA-Manager, dass sich in den vergangenen Wochen hochrangige Vertreter von PSA, Opel und GM in Paris getroffen hätten, um die Integration von Opel zu besprechen. Demnach gestehe PSA Opel eine Sonderrolle in der Gruppe zu, Opel dürfe in vielen Bereichen weiter seine eigene Entwicklung gestalten. Arbeitnehmervertreter befürchteten aber, dass nur noch 800 statt aktuell 7700 Mitarbeiter benötigt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...