Finanzen

Aufträge für deutsche Industrie gehen zurück

Die Aufträge der deutschen Industrie sind im Juli entgegen den Erwartungen vieler Beobachter zurückgegangen.
06.09.2017 16:56
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutsche Industrie ist mit einem überraschenden Auftragsminus ins Sommerquartal gestartet. Die Unternehmen sammelten im Juli 0,7 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch in einem Bericht mitteilte. Ökonomen hingegen hatten mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet, nachdem es im Juni einen Anstieg von 0,9 Prozent gegeben hatte.

Die Aufträge aus dem Inland sanken im Juli um 1,6 Prozent, während die Bestellungen aus dem Euro-Ausland stagnierten. „Positiv ist zu vermerken, dass die Neubestellungen aus dem Nicht-Euro-Ausland im Juli trotz des jüngst stärkeren Euro-Außenwertes nicht gelitten haben“, sagte BayernLB-Experte Stefan Kipar. Hier gab es ein Plus von 0,6 Prozent.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, wie die Entwicklung der Aufträge aus China, den USA und Russland ausgefallen sei, sagte ein Sprecher des Ministeriums: „Leider liegen uns zu den Nicht-Euro-Staaten keine differenzierten Zahlen vor.“

„Insbesondere die Produzenten von Konsumgütern erhielten weniger Aufträge (-3,0 Prozent), aber auch die Neubestellungen von Investitions- und Vorleistungsgütern fielen geringer aus als im Vormonat“, schreibt das Ministerium in einer Veröffentlichung. In den letzten drei Monaten hätten die deutschen Unternehmen allerdings fast so viele Aufträge eingesammelt wie zuletzt vor Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008. „Die Vorgaben für die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte bleiben insgesamt ordentlich“, sagte Kipar. Skeptischer ist das Bankhaus Lampe. „Einmal mehr bestätigt sich, dass die realen Daten mit der überaus guten Stimmung nicht mithalten“, sagte der Chefökonom vom Bankhaus Lampe, Alexander Krüger.

Beobachter verfolgen insbesondere, ob sich der seit einigen Wochen stärkere Euro in den nächsten Monaten im Auftragsgeschäft der Industrie niederschlägt. „Die kräftigen Zuwächse des Euro haben durchaus das Potenzial im einen oder anderen Industriezweig Bremsspuren zu hinterlassen“, sagte Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank aus Liechtenstein. Die Gemeinschaftswährung hat seit Jahresbeginn rund 14 Prozent zum Dollar zugelegt und lag am Mittwochmorgen bei 1,19 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...