Finanzen

Aufträge für deutsche Industrie gehen zurück

Die Aufträge der deutschen Industrie sind im Juli entgegen den Erwartungen vieler Beobachter zurückgegangen.
06.09.2017 16:56
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutsche Industrie ist mit einem überraschenden Auftragsminus ins Sommerquartal gestartet. Die Unternehmen sammelten im Juli 0,7 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch in einem Bericht mitteilte. Ökonomen hingegen hatten mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet, nachdem es im Juni einen Anstieg von 0,9 Prozent gegeben hatte.

Die Aufträge aus dem Inland sanken im Juli um 1,6 Prozent, während die Bestellungen aus dem Euro-Ausland stagnierten. „Positiv ist zu vermerken, dass die Neubestellungen aus dem Nicht-Euro-Ausland im Juli trotz des jüngst stärkeren Euro-Außenwertes nicht gelitten haben“, sagte BayernLB-Experte Stefan Kipar. Hier gab es ein Plus von 0,6 Prozent.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, wie die Entwicklung der Aufträge aus China, den USA und Russland ausgefallen sei, sagte ein Sprecher des Ministeriums: „Leider liegen uns zu den Nicht-Euro-Staaten keine differenzierten Zahlen vor.“

„Insbesondere die Produzenten von Konsumgütern erhielten weniger Aufträge (-3,0 Prozent), aber auch die Neubestellungen von Investitions- und Vorleistungsgütern fielen geringer aus als im Vormonat“, schreibt das Ministerium in einer Veröffentlichung. In den letzten drei Monaten hätten die deutschen Unternehmen allerdings fast so viele Aufträge eingesammelt wie zuletzt vor Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008. „Die Vorgaben für die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte bleiben insgesamt ordentlich“, sagte Kipar. Skeptischer ist das Bankhaus Lampe. „Einmal mehr bestätigt sich, dass die realen Daten mit der überaus guten Stimmung nicht mithalten“, sagte der Chefökonom vom Bankhaus Lampe, Alexander Krüger.

Beobachter verfolgen insbesondere, ob sich der seit einigen Wochen stärkere Euro in den nächsten Monaten im Auftragsgeschäft der Industrie niederschlägt. „Die kräftigen Zuwächse des Euro haben durchaus das Potenzial im einen oder anderen Industriezweig Bremsspuren zu hinterlassen“, sagte Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank aus Liechtenstein. Die Gemeinschaftswährung hat seit Jahresbeginn rund 14 Prozent zum Dollar zugelegt und lag am Mittwochmorgen bei 1,19 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...