Deutschland

Flugsicherung: Behinderungen durch Drohnen nehmen zu

Die deutsche Flugsicherung warnt vor zunehmenden Behinderungen durch Drohnen.
10.09.2017 00:28
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) sieht dringenden Handlungsbedarf für eine schärfere Regulierung der Drohnenflüge in Deutschland. Bis Ende August seien bereits 60 Behinderungen von Piloten gemeldet worden, sagte DFS-Chef Klaus-Dieter Scheurle der Zeitung Die Welt. Dies entspricht einer Verdopplung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Jahr 2015 wurden im gesamten Jahr nur 14 Behinderungen gemeldet.

„Wir haben hier ein radikal zunehmendes Problem“, sagte Scheurle der Zeitung. Drohnen werden demnach zunehmend zur Gefahr für den Flugverkehr, weil sie für das Flugsicherungssystem der DFS nicht sichtbar sind. „Wir müssen Drohnen für die Flugsicherung sichtbar machen“, forderte Scheurle.

Dazu gibt es bereits Vorbereitungen. Demnach testet die DFS zusammen mit der Deutschen Telekom die Möglichkeit, Drohnen über das Mobilfunknetz zu orten. Dazu müssten die Drohnen aber einen LTE-Mobilfunksender bekommen. In einer ersten Zwischenbilanz zeigen sich beide Unternehmen zufrieden. „Erste Funktionen des Systems sind in wenigen Monaten technologisch einsatzreif“, sagte DFS-Chef Scheurle.

Der weltweit größte Drohnenhersteller DJI spricht sich allerdings gegen eine Ausstattung aller Drohnen mit einer Mobilfunkverbindung aus. Dies würde zu hohe Kosten verursachen und wäre nicht angemessen vor dem Hintergrund der tatsächlichen Risiken durch kleinere Drohnen, hieß es in einer Stellungnahme. Zudem stelle dies einen Eingriff in die Privatsphäre von Drohnenpiloten dar.

Drohnen werden in Deutschland immer beliebter. Nach Schätzungen der DFS sind bereits hunderttausende der Fluggeräte hierzulande im Einsatz. Eine neue Drohnenverordnung verpflichtet Piloten ab Oktober, ihren Namen und ihre Anschrift auf einer Plakette an ihren Drohnen anzubringen, damit bei einem Unfall die Drohne dem Besitzer zuzuordnen ist. Eine Registrierung der Drohnen ist jedoch nicht vorgesehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...