Politik

Wettlauf zwischen syrischer Armee und Söldnern in Richtung Euphrat

Die syrische Armee hat offenbar den Flughafen von Deir Ezzor erobert. Doch auch von den USA unterstützte Söldner greifen den IS in der Region an.
09.09.2017 22:59
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die syrische Armee hat laut einem Bericht des staatlichen syrischen Fernsehens den Flughafen von Deir Ezzor teilweise zurückerobert. Der Sender berichtet, es sei der syrischen Armee gelungen, den Widerstand des IS um den Flughafen herum zu brechen.

Die syrische Armee will nun, unterstützt von der russischen Luftwaffe, bis zum Euphrat vorstoßen. Dieser Zug ist entscheidend, um den IS endgültig aus dieser Region zu vertreiben.

Allerdings könnte sich für die Syrer ein neues Problem ergeben: Laut Reuters haben von den USA unterstützte Söldner den IS in der Region Deir al-Sor im Osten des Landes ebenfalls angegriffen. Der "oppositionelle Militärrat" – eine Söldner-Einrichtung – von Deir al-Sor teilte am Samstag mit, Ziel seiner Offensive sei es, den IS aus den Gebieten nördlich und östlich des Euphrat zu vertreiben, die zugleich nahe der Grenze zum Irak liegen. Die Söldner gehören laut Reuters zu den vom Westen unterstützten Syrischen Demokratischen Streitkräften (SDF), die gegen den Präsidenten Baschar al-Assad kämpfen. Durch den Vormarsch in das Gebiet, das jahrelang Hochburg des IS war, rücken die verfeindeten Einheiten der SDF und die Assad-Armee sowie ihre Verbündeten auch näher aneinander heran.

"Der erste Schritt ist, das Ostufer des Euphrats und die Gebiete zu erobern, die der IS noch immer hält", sagte Ahmed Abu Choleh, der Chef des Militärrates von Deir al-Sor Reuters. "Wir legen uns zeitlich nicht fest, aber wir hoffen, dass es ein schneller Einsatz wird." Ob die Rebellen auch auf die Stadt Deir al-Sor selbst vorrücken werden, ließ Abu Choleh offen. Er rechne nicht mit Kämpfen mit der syrischen Armee, die in der Region vorrückt. Wenn aber auf seine Einheiten gefeuert werde, "werden wir antworten".

Die syrische Armee rückt von Westen in Richtung Euphrat vor und hat in dieser Woche Deir al-Sor erreicht. Sie habe ein Ölfeld in der Nähe der Stadt vom IS zurückerobert, berichtete das staatliche syrische Fernsehen. Weitere Angriffe seien im Gange. Auch einen Teil der wichtigsten Straße von Deir a-Sor nach al-Majadeen, wohin sich viele IS-Kämpfer zurückgezogen hätten, sei unter Kontrolle der Armee.

Ob es zu einer Konfrontation zwischen den Söldnern und der syrischen Armee kommt, ist unklar. US-Präsident Donald Trump hatte vor einigen Tagen gesagt, das einzige Ziel der USA in Syrien sei die Vernichtung des IS. Russland und die USA kooperieren in Syrien, wenngleich dies ohne große öffentliche Bekundungen geschieht.

Der Kampf der Syrer, ihr Land zurückzuerobern, könnte noch lange dauern: In Idlib haben sich die al-Kaida-Söldner neu gruppiert. Russland hofft, bei der nächsten Runde in Astana Fortschritte auf dem Verhandlungsweg zu erzielen. Die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS meldet, dass die Türkei Bemühungen unternehme, auch Teile der "bewaffneten Opposition" an den Verhandlungstisch zu bringen. Den UN ist dies in Genf bisher nicht gelungen. Die von Saudi-Arabien unterstützten Söldner hatten die Verhandlungen zuletzt verlassen – gleichzeitig aber ihren Anspruch angemeldet, bei einer künftigen Neuordnung Syriens eine Rolle spielen zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...