Politik

Saakaschwili überschreitet mit Hilfe von Para-Militärs ukrainische Grenze

Lesezeit: 1 min
10.09.2017 21:31
Der umstrittene Politiker Michail Saakaschwili hat die Grenze zur Ukraine mit Unterstützung von paramilitärischen Soldaten überwunden.
Saakaschwili überschreitet mit Hilfe von Para-Militärs ukrainische Grenze

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Ukraine  
Russland  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ehemalige Gouverneur von Odessa, Michail Saakaschwili, ist am Sonntag illegal in die Ukraine eingedrungen. Nachdem zunächst ein Zug, mit dem der mittlerweile staatenlose Saakaschwili von Polen in die Ukraine reisen wollte, gestoppt wurde, überwand der Politiker später mit Hilfe von paramilitärischen Gruppen zu Fuß die Grenze. Nach dem Stopp des Zuges nahm Saakaschwili einen Bus zum polnischen Grenzübergang Medyka. Hunderte von Saakaschwili-Anhängern warteten auf der ukrainischen Seite auf den Politiker. Sie überwanden die Grenze und marschierten gemeinsam mit Saakaschwili zurück, wie ein AFP-Reporter beobachtete. Grenzschützer, die dies verhindern wollten, wurden beiseite geschoben. Radio Free Europe zeigt Bilder, wie eine große Menschenmenge mit Fahnen an der Grenze marschiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Polizei nahm laut dpa etwa 100 Männer in Uniform fest, weil sie Gasballons und Schreckschusspistolen hatten. Die dpa schreibt, es sei nicht klar, ob es sich um Anhänger oder Gegner gehandelt habe. Die dpa brachte jedoch Fotos, die laut der Nachrichtenagentur "Anhänger des georgischen Ex-Präsident Saakaschwili in paramilitärischer Ausrüstung" gewesen seien. Radio Free Europe zitiert einen Sprecher der ukrainischen Grenzpolizei mit der Aussage, dass es bei dem Grenzübertritt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen sei.

Saakaschwili reiste mit dem Auto nach Lviv weiter, wo er von Anhängern empfangen wurde, berichtet Radio Free Europe. Auf seiner Facebook-Seite zeigt Saakaschwili den Empfang in Lviv, wo er zu seinen Anhängern sprach.

In der Ukraine droht ihm nun die Auslieferung an Georgien. Saakaschwili wird von den US-Neocons unterstützt und will den Sturz der Regierung in Kiew, die er für korrupt hält. Der ukrainische Präsident Poroschenko hatte dem früheren georgischen Staatschef die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen.

Ein erster Einreiseversuch war am Sonntag gescheitert, nachdem der Zug in Przemysl im Süden Polens gestoppt wurde. Als Begründung wurde eine Erklärung der ukrainischen Polizei verlesen, nach der der Zug nicht weiterfahren könne, solange "Personen ohne Einreiseerlaubnis für die Ukraine" an Bord seien.

Saakaschwili hatte seine Absicht zur Rückkehr in die Ukraine Wochen im Voraus angekündigt. Er änderte allerdings am Sonntag kurzfristig den Reiseweg. Ursprünglich wollte er in einem Bus mit Journalisten den Grenzposten Korczowa überqueren.

Saakaschwili erhielt bei seinem Einreise-Versuch von Polen in die Ukraine Unterstützung von der früheren ukrainischen Ministerpräsidentin Julia Timoschenko. "Wir kommen zur Verteidigung von Michail, aber auch zur Verteidigung der Ukraine", sagte Timoschenko. Sie verglich die aktuelle Lage mit derjenigen unter dem prorussischen Präsidenten Viktor Janukowitsch, der im März 2014 gestürzt worden war.

Nach rund zehn Jahren Präsidentschaft in Georgien war Saakaschwili 2015 ukrainischer Staatsbürger geworden, um den Posten des Gouverneurs von Odessa zu übernehmen. Nach einer turbulenten 18-monatigen Amtszeit gab er jedoch auf - auch im Streit mit Poroschenko um Zollerleichterungen für Odessa. Die georgische Staatsbürgerschaft verlor Saakaschwili, als er die ukrainische annahm. Inzwischen hat Georgien für ihn wegen "Machtmissbrauchs" einen Auslieferungsantrag gestellt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...