Politik

Russland und Saudi-Arabien nähern sich bei Syrien und bei Energie an

Russland setzt in seinem Bemühen zur Beendigung des Krieges in Syrien auf die Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien.
11.09.2017 00:40
Lesezeit: 1 min

Russland will Saudi-Arabien offenbar für einen dauerhaften Waffenstillstand in Syrien gewinnen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte bei einem Besuch in Saudi-Arabien, die Saudis hätte ihre Bereitschaft signalisiert, bei der Stabilisierung der Waffenstillstandszonen mitzuwirken. Lawrow sagte, er hoffe, dass bei der in der kommenden Woche stattfindenden Gesprächsrunde in Astana eine vierte Deeskaltionszone um Idlib eingerichtet werden könnte. In Idlib sind vor allem Söldner der al-Kaida konzentriert, die sich wegen des syrischen Vormarschs aus anderen Regionen dort zusammengezogen hatten. Die Saudis haben bisher zahlreiche Söldner-Truppen unterstützt, um den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad zu stürzen. US-Präsident Donald Trump hatte bei einem Treffen mit den Golfstaaten gefordert, dass alle Staaten die Unterstützung für Terroristen einstellen müssten. Die USA selbst haben ihre Waffenlieferungen an von der CIA geführte Söldner eingestellt.

Der saudische Außenminister Adel al-Jubeir sagte laut der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS, dass sein Land die Friedensbemühungen Russlands unterstützen würde. Das Ziel sei ein Ende der Kampfhandlungen und eine Wiederaufnahme der UN-Friedensgespräche in Genf.

Lawrow sagte, dass Russland gegen eine Aufteilung Syriens sei. Eine dauerhafte Präsenz ausländischer Militärkräfte in den Deeskalationszonen sei nicht vorgesehen.

Russland hat den Saudis offenbar angeboten, wirtschaftlich zusammenzuarbeiten. Lawrow sagte laut TASS, dass die beiden Staaten in den "Bereichen Energie, Industrie, Landwirtschaft und anderen vielversprechenden Sektoren sowohl in Russland als auch in Saudi-Arabien", zusammenarbeiten wollen. Der saudische König Salman habe ihm das diesbezügliche Interesse Saudi-Arabiens bekundet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...