Politik

EU-Konservative wollen Lagarde als Nachfolgerin von Juncker

IWF-Chefin Lagarde hat gute Chancen, neue Präsidentin der EU-Kommission zu werden.
17.09.2017 15:31
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

IWF-Chefin Christine Lagarde wird einem Welt-Bericht zufolge in der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) als Nachfolgerin von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gehandelt. Die Zeitung berichtete von Überlegungen, Lagarde in zwei Jahren zur Spitzenkandidatin der EVP zu machen, damit sie anschließend Nachfolgerin von Juncker an der Spitze der EU-Kommission werden könne. "Lagarde hat Charisma, Erfahrung und Durchsetzungsvermögen – sie wäre eine sehr gute Wahl", zitierte die Zeitung hohe EVP-Parteikreise, die allerdings anonym bleiben.

Diese anonymen Kreise gehen dem Bericht zufolge davon aus, dass die 61-jährige französische Politikerin in Brüssel auch von Liberalen unterstützt werden könnte und zugleich attraktiv für weibliche Wähler sei. Als entscheidend werde gesehen, ob der französische Präsident Emmanuel Macron eine Nominierung Lagardes unterstützen würde. Zu Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), deren Partei zur EVP gehört, pflege sie bereits ein enges Verhältnis.

Juncker hatte bereits vor Monaten bekannt gegeben, dass er 2019 keine weitere Amtszeit als Chef der EU-Kommission anstrebt. Lagardes Amtszeit als Chefin des Internationalen Währungsfonds in Washington läuft noch bis 2021.

Lagarde ist in Frankreich von einem Gericht wegen des Tatbestands des fahrlässigen Umgangs mit Steuergeldern schuldig gesprochen worden. Sie habe es durch ihr Verhalten in der Tapie-Affäre ermöglicht, dass Steuergelder veruntreut wurden. Eine Strafe sprach das Gericht nicht aus, auch sonst hatte das Urteil bisher keinerlei Auswirkungen auf den weiteren Werdegang der IWF-Chefin. Der IWF selbst hatte ihr nach dem Schuldspruch das Vertrauen ausgesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...