Finanzen

BIZ: Zentralbanken sollten Schaffung eigener Digital-Währungen prüfen

Lesezeit: 2 min
19.09.2017 17:08
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich fordert die Zentralbanken auf, die Schaffung eigener Digitalwährungen zu prüfen.
BIZ: Zentralbanken sollten Schaffung eigener Digital-Währungen prüfen

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zentralbanken beobachten den Aufstieg der Digital-Währungen wie Bitcoin sehr genau. Denn einerseits sind diese eine gefährliche Konkurrenz zum staatlichen Geld. Andererseits bietet die hinter diesen stehende Blockchain-Technologie erhebliche Vorteile, die auch die Zentralbanken für sich nutzen wollen.

Und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) nennt auch noch einen weiteren Grund, warum die Zentralbanken der Welt den Aufstieg der Kryptowährungen nicht ignorieren dürfen. Demnach könnten Bitcoin und Co. ein Risiko für die Stabilität des Finanzsystems darstellen.

In ihrem Quartalsbericht fordert die BIZ die Zentralbanken dazu auf, die Schaffung einer eigenen Kryptowährung zu prüfen. Es müsse auch entschieden werden, welche konkreten Eigenschaften die neue Währung haben soll. Besonders drängend seien diese Entscheidungen in Ländern wie Schweden, wo Bargeld kaum noch genutzt wird.

Die BIZ sagt, dass die Blockchain-Technologie den Zentralbanken dabei helfen könnte, ihre veralteten Zahlungssysteme zu ersetzen. „Die Systeme wurden in überholten Computersprachen programmiert und nutzen Datenbank-Designs, die nicht länger ihren Zweck erfüllen und nur mit hohen Kosten aufrechtzuerhalten sind.“

Doch nach Ansicht der BIZ sollten die Zentralbanken die Schaffung einer Kryptowährung nicht nur im Hinblick auf Datensicherheit und Effizienzsteigerungen untersuchen. Vielmehr sollten sie auch die möglichen negativen Folgen für die Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik betrachten.

Laut BIZ wäre es eine mögliche Option, dass die Zentralbanken eine Kryptowährung für die Öffentlichkeit herausgeben, deren Geldmenge nur sie selbst ausweiten kann. Diese Kryptowährung für die Öffentlichkeit sollte demnach direkt in Bargeld oder in Zentralbankreserven umtauschbar sein.

Dass die Zentralbanken die Geldmenge ihrer Digital-Währungen ausweiten können sollen, ist ein entscheidender Unterschied zu Bitcoin. Dort wächst die Geldmenge durch das sogenannte Mining. Sie nähert sich über die Jahre immer langsamer der Schranke von 21 Millionen Einheiten, wird diese aber niemals erreichen.

Diese Unmöglichkeit einer stärkeren Inflation ist im Quellcode von Bitcoin mathematisch festgelegt. Eine Beschränkung der Geldmenge wie bei Bitcoin oder zumindest eine Beschränkung der Inflation tragen entscheidend zum Wert der Kryptowährungen bei.

Offensichtlich können die Zentralbanken diese Eigenschaft von Bitcoin nicht übernehmen. Denn die Kontrolle der Geldmenge stellt heute ihr Kerngeschäft dar. Doch eine andere Eigenschaft der Kryptowährungen will die BIZ unbedingt für die Zentralbanken nutzbar machen, und zwar die dezentralen Transaktionen.

Wie beim Bargeld sollen Geldeinheiten mithilfe der Blockchain-Technologie direkt vom Sender zum Empfänger gelangen, ohne dass eine zentrale Stelle dazwischen steht. Herkömmliches digitales Zentralbankgeld wird mithilfe von Konten bei den Zentralbanken verwaltet. Diese Konten sind jedoch nur für Geschäftsbanken zugänglich.

Nach Ansicht der BIZ könnte man mithilfe von Kryptowährungen die Überweisungen zwischen den Geschäftsbanken effizienter gestalten. Entsprechende Projekte laufen bereits bei verschiedenen Zentralbanken. Doch keine Zentralbank ist schon so weit, die Technologie einzuführen.

Wenn die Zentralbanken ihre Kryptowährungen der Öffentlichkeit zugänglich machen würden, so könnten sich daraus nach Ansicht der BIZ auch Risiken ergeben. „Bank-Runs könnten schneller auftreten, wenn die Öffentlichkeit kommerzielles Geld einfach in risikofreie Zentralbankverbindlichkeiten umtauschen könnte.“

Zudem ergebe sich ein Risiko für die Geschäftsbanken. „Banken könnten als Zwischenglied wegfallen und daher weniger in der Lage sein, ihre wichtige wirtschaftliche Funktion auszuüben wie die Überwachung von Schuldnern, wenn Konsumenten ihre Konten bei Geschäftsbanken durch Kryptowährungen ersetzen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...