Finanzen

Stahlkocher protestieren gegen Fusion von ThyssenKrupp mit Tata

Lesezeit: 1 min
22.09.2017 10:25
In Bochum protestieren tausende Stahlarbeiter gegen die Fusionspläne von ThyssenKrupp mit Tata.
Stahlkocher protestieren gegen Fusion von ThyssenKrupp mit Tata

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Rund 7500 Menschen haben am Freitagmorgen in Bochum gegen die Pläne von ThyssenKrupp protestiert, die traditionelle Stahlsparte des Konzerns mit dem Konkurrenten Tata Steel zu fusionieren, berichtet AFP. Der Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, Knut Giesler, forderte die Konzernspitze auf, transparent über die Folgen der Fusion zu informieren, und verlangte Sicherheiten für die Beschäftigten. Auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sagte laut Redetext, es dürfe keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

Giesler sagte, die Arbeitnehmer seien „nicht davon überzeugt, dass die Fusion mit Tata der beste und richtige Weg für ThyssenKrupp Steel ist“. Die Fragen seien mehr geworden und nicht weniger. Er forderte „belastbare Zukunftskonzepte für ThyssenKrupp und die Stahlsparte und keine Bad Bank Stahl“.

ThyssenKrupp mache nach wie vor guten Gewinn mit seinen Stahlwerken, sagte der IG-Metall-Bezirksleiter weiter. Der Konzernspitze gehe es ausschließlich darum, die Interessen der Finanzmärkte zu befriedigen, „indem Schulden, die aus Managementfehlern der letzten Jahre entstanden sind, in das neue Unternehmen abgewälzt werden“.

ThyssenKrupp und Tata Steel hatten am Mittwoch eine Grundsatzvereinbarung über den Zusammenschluss ihrer europäischen Stahlaktivitäten unterzeichnet. ThyssenKrupp und Tata wollen gemeinsam den nach ArcelorMittal zweitgrößten Stahlproduzenten Europas schmieden und dabei bis zu 4000 Arbeitsplätze abbauen.

Auch Arbeitsministerin Nahles verlangte auf der Kundgebung in Bochum, die Zahlen und Fakten müssten auf den Tisch. Sitz des Arbeitgebers müsse Deutschland bleiben, es dürfe keinen „Ausverkauf bei der Mitbestimmung“ geben. Die Frage des Unternehmenssitzes sei von „zentraler Bedeutung“. ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger hat angekündigt, dass die Niederlande Sitz des geplanten gemeinsamen Unternehmens sein sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...