Politik

Uniper: Betriebsrat fürchtet feindliche Übernahme durch Fortum

Bei Uniper wächst die Sorge vor einer feindlichen Übernahme.
23.09.2017 02:02
Lesezeit: 1 min

Unter den Mitarbeitern des Energiekonzerns Uniper wächst die Sorge vor einer feindlichen Übernahme durch den finnischen Konkurrenten Fortum. Konzernbetriebsratschef Harald Seegatz äußerte sich kritisch zu den Überlegungen von E.ON, den verbliebenen Uniper-Anteil von 47 Prozent an Fortum zu verkaufen. "Dieser unerwartete Vorschlag kam für die Vertreter der Arbeitnehmer aus heiterem Himmel", hieß es in einer Reuters am Freitag vorliegenden internen Mitteilung an die Mitarbeiter. Uniper habe eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hingelegt. Der Konzern sei für eine sichere Energieversorgung in Deutschland und Europa wichtig und könne auch weiter erfolgreich sein. "Wir sind skeptisch und sehr besorgt über das wirkliche Ansinnen von Fortum und ob dies tatsächlich im Sinne der Beschäftigten ist."

Eine Übernahme könnte auch für das Nord Stream 2-Projekt Folgen haben.

E.ON und Fortum hatten am Mittwoch ihre Überlegungen öffentlich gemacht. Danach könnte Fortum das Paket von E.ON für 22,00 Euro je Aktie erwerben. Die Gespräche über eine Vereinbarung seien weit fortgeschritten, eine endgültige Entscheidung solle aber erst 2018 fallen. Da der E.ON-Anteil über 30 Prozent liegt, muss Fortum gemäß dem Übernahmegesetz allen Uniper-Aktionären ein Angebot machen. Fortum will aber nach eigenen Angaben Uniper nicht übernehmen. Der Konzern wolle in Uniper investieren und ein konstruktiver Partner sein, hatte Vorstandschef Pekka Lundmark gesagt.

Daran hegt Uniper aber Zweifel. Vorstandschef Klaus Schäfer hatte den Finnen die kalte Schulter gezeigt. Der Vorschlag passe nicht in die Strategie seines Unternehmens, das eigenständig bleiben wolle. Die Mitarbeiter von Uniper befürchteten, dass der Versorger zerschlagen werden könnte und zahlreiche Arbeitsplätze wegfallen könnten, verlautete aus Unternehmenskreisen. Dies gelte insbesondere für Deutschland. Uniper beschäftigt 13.000 Mitarbeiter, davon rund 5000 in Deutschland.

Zur Strategie der Finnen gehört der Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung. Der Versorger sei vor allem an den Wasser- und Atomkraftwerken von Uniper in Schweden interessiert, hatten mit der Situation vertraute Insider Reuters gesagt. Fortum arbeite bereits mit einem Partner zusammen, der die Kohlekraftwerke übernehmen könnte. Ein Großteil der Kohle- und Gaskraftwerke von Uniper steht in Deutschland. Interesse an Uniper hatte auch der Konkurrent RWE gezeigt - der größte Betreiber von Kohlekraftwerken in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...