Finanzen

US-Banken lockern Vergabe-Kriterien für Hypotheken

In den USA lockern viele Banken und Finanzierer ihre Vergabekriterien für Hypotheken.
30.09.2017 19:10
Lesezeit: 1 min

In den USA lockern zahlreiche Banken und Hypothekenfinanzierer seit dem vergangenen Jahr ihre Vergabekriterien für Hypotheken. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Finanzierers Fannie Mae hervor, aus der der Finanzblog Wolfstreet zitiert. Die Entwicklung ist brisant, weil ein ähnlicher Trend die Grundlage für den Ausbruch der Finanzkrise von 2008 gelegt hatte.

Die Hauptursache für die Lockerung der Hypothekenkritieren – durch die vor allem Bürger mit vergleichsweise schlechterer Zahlungsfähigkeit profitieren dürften – liegt laut Wolfstreet in dem gestiegenen Wettbewerb als Folge der nachlassenden Nachfrage der Kunden. Fannie Mae zufolge sind die Profitmargen der Branche im dritten Quartal des laufenden Jahres nun zum vierten Mal in Folge gesunken. Für die Umfrage wurden 190 Finanzierer von Hypotheken aller Größen befragt.

Der Anteil der Banken und Finanzierer, die ihre Vergaberichtlinien gelockert haben, ist seit dem Jahr 2016 kontinuierlich gestiegen: „Die Finanzierer haben im dritten Quartal ihre Kriterien weiter gelockert und damit einen seit 2016 anhaltenden Trend fortgeschrieben. Der Anteil jener, die in den vergangenen drei Monaten ihre Richtlinien gelockert haben, ist ebenso gestiegen wie der Anteil jener, die eine Lockerung in den kommenden drei Monaten durchführen wollen“, heißt es in der Studie.

Wolfstreet schreibt, dass es Parallelen zur letzten Blase an den amerikanischen Immobilienmärkten gäbe. „In vielen Immobilienmärkten liegen die Preise nun über jenen bei der letzten Blase. Diese letzte Blase kam teilweise deshalb zu Stande, weil die Vergabekriterien gelockert wurden, um noch mehr Leute in Wohnungen und Häuser zu stopfen, die sie sich eigentlich gar nicht leisten konnten und deren Preise einbrachen, als das Kartenhaus zusammenbrach. Heute liegen die Preise dem Case-Shiller Home Price Index zufolge bereits etwa 5 Prozent über dem Niveau der letzten Krise.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...