Politik

Martin Schulz verirrt sich im Bundestag aufs Damenklo

Martin Schulz hat gewisse Orientierungsschwierigkeiten im politischen Berlin.
27.09.2017 00:40
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Süddeutsche berichtet von Orientierungssproblemen bei Bundestags-Neuling Martin Schulz:

«Zwei Tage nach der großen Niederlage muss sich Martin Schulz erst noch orientieren, und zwar auch rein räumlich. Am Dienstagmittag kommt Schulz aus dem Sitzungssaal 1302 des Jakob-Kaiser-Hauses, das zum weitläufigen Bundestags-Komplex gehört. Dann lässt er, der Bundestags-Neuling, sich von einer Fraktionskollegin erklären, wo es hier zu den Toiletten geht – und verschwindet auf dem Damenklo. Aus dem kommt er Sekunden später wieder herausgeschossen, murmelt etwas von Damenklo und erwischt diesmal die richtige Tür. Alles nicht so einfach gerade.»

Doch auch realpolitisch sind es harte Tage für Martin Schulz. Laut dpa herrscht in der SPD nach dem Wahldebakel Unruhe: Nur wenige Stunden, nachdem Parteichef Martin Schulz und die designierte Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles ein Personalpaket für den Neuanfang schnürten, verkündete Generalsekretär Hubertus Heil am Dienstag verärgert seinen Rückzug. «Ich habe entschieden, nicht mehr zu kandidieren», sagte Heil in Berlin. Anfang Dezember wird auf einem Parteitag in Berlin eine neue Parteiführung gewählt. Heil war seit Ende Mai ohnehin nur kommissarisch bis zum Parteitag im Amt. Schulz und Nahles müssen sich nun auf die Suche nach Ersatz machen.

Heil wollte gerne als rechte Hand von Nahles künftig eine führende Rolle in der Bundestagsmannschaft spielen. Auf Druck des rechten SPD-Flügels wurde daraus aber nichts. Stattdessen wird nun der Vertreter des konservativen SPD-Flügels, der Thüringer Haushaltsexperte Carsten Schneider, auf den Schlüsselposten des parlamentarischen Geschäftsführers der Fraktion rücken.

Als Fraktionsmanager wird Schneider gemeinsam mit Nahles eine Strategie erarbeiten müssen, wie die SPD als stärkste Oppositionskraft im Parlament ihr Profil schärfen und sich gegen AfD und Linke behaupten kann. An diesem Mittwoch soll die bisherige Arbeitsministerin Nahles zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt werden.

Heil, der bereits von 2005 bis 2009 Generalsekretär und im Sommer noch einmal von Schulz als Nothelfer für den Wahlkampf verpflichtet worden war, schmeißt aber nicht sofort hin. Auf Bitten von Schulz bleibt der 44-Jährige nun bis Dezember Manager der Parteizentrale. Danach will sich der erfahrene SPD-Politiker aus dem niedersächsischen Peine auf seine Arbeit als Abgeordneter konzentrieren.

Schulz sagte, die SPD müsse schnell in die neue Oppositionsrolle hineinwachsen. «Ich bin froh, dass wir die Personalentscheidungen in großer Einmütigkeit getroffen haben.» Nach Abschluss einer Fraktionssitzung verkündete dann aber ein sichtlich verärgerter Heil vor Reportern seine Entscheidung.

Bei der Besetzung der Vizepräsidenten des Bundestages werden in der SPD als mögliche Kandidaten der bisherige Fraktionschef Thomas Oppermann und Ex-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt gehandelt. Schmidt war bereits in der abgelaufenen Wahlperiode Parlamentsvize.

Die SPD will in den nächsten Wochen in mehreren Regionalkonferenzen gemeinsam mit der Parteibasis den Absturz auf ihr schlechtestes Nachkriegsergebnis von 20,5 Prozent aufarbeiten. Abzuwarten bleibt, welche Dynamik der Ausgang der vorgezogenen Niedersachsen-Wahl am 15. Oktober in der SPD möglicherweise auslöst. Die Parteiführung hatte sich am Wahlabend geschlossen hinter Schulz gestellt.

Die stellvertretende Parteivorsitzende Manuela Schwesig forderte, die SPD müsse jünger und weiblicher werden sowie die Probleme im Osten ernster nehmen. Die Nominierung von Nahles für den Fraktionsvorsitz sei ein wichtiges Signal. «Sie ist eine unserer profiliertesten Politikerinnen. Ich unterstütze ihre Kandidatur voll und ganz», sagte Schwesig dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...