Finanzen

Banken-Aufsicht: BaFin will Fintechs regulieren

Die deutsche Bankenaufsicht hat ihren Anspruch auf die Kontrolle kleiner Finanztechnologiefirmen unterstrichen.
30.09.2017 19:06
Lesezeit: 1 min

Banken sollten nach den Worten von BaFin-Chef Felix Hufeld nicht darauf spekulieren, dass sie sich mit Hilfe fortschrittlicher Technik aus dem Griff der Aufseher lösen können. „Sie dürfen alles auslagern, nur nicht die Verantwortung“, sagte Hufeld in Frankfurt laut Reuters.

Von Fintechs angebotene Technologien, mit deren Hilfe Kreditinstitute und andere etablierte Akteure in der Finanzwelt besser auf die strengere Regulierung der Branche reagieren könnten, seien zwar grundsätzlich zu begrüßen. Jedoch dürften die Gefahren – etwa durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz – für den Schutz der Verbraucher oder wenn es darum geht, gesetzliche Regeln etwa beim Thema Geldwäsche einzuhalten, nicht unterschätzt werden, sagte Hufeld. „Das Objekt unserer Aufsicht bleibt die Bank oder der Zahlungsdienstleister.“

Die Finanzaufsicht BaFin hat erst vor wenigen Monaten eine eigene kleine Abteilung aufgebaut, die Fintechs, auf Regulierungsanwendungen spezialisierte sogenannte RegTechs und andere neue IT-Anbieter im Finanzsektor überwacht. Ziel sei es keineswegs den technologischen Fortschritt abzuwürgen, sondern in geordnete Bahnen zu lenken. „Da kann schon die tägliche Aufsicht bei den Instituten viel machen.“ Welche Konsequenzen aus dem Fintech-Boom regulatorisch – also bei der Formulierung internationaler Standards – gezogen werden sollten, ließ Hufeld offen. Hier seien Aufseher, Politik und andere Beteiligte der Branche und der Bevölkerung eine intensive Prüfung schuldig. „Da sollte man nicht daneben hauen.“

In den vergangenen Jahren sind rund um die Finanzbranche eine Vielzahl kleiner, sehr innovativer Firmen entstanden, die mit ihren IT-Lösungen etwa im Zahlungsverkehr oder bei der Bonitätsprüfung von Kunden die etablierten Spieler angreifen. Die meisten dieser Firmen sind bislang über das Stadium von Start-ups nicht hinausgegangen. Experten erwarten, dass bis zu 80 Prozent von ihnen die nächsten Jahre nicht überstehen werden. Viele Banken nutzen externe Technologien, um ihre internen Prozesse schlanker zu machen. Dies gilt auch für Anwendungsbereiche wie Compliance, bei der es darum geht, sich entsprechend den gesetzlichen, regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen zu verhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...