Finanzen

Italien und Frankreich schmieden Werften-Verbund

Italien und Frankreich fusionieren ihre beiden Werftbetriebe.
28.09.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Frankreich und Italien legen nach monatelangem Tauziehen ihre Aktivitäten auf dem umkämpften Schiffsbaumarkt zusammen. Dadurch entsteht ein Werften-Gigant, der den deutschen Konkurrenten ThyssenKrupp erheblich unter Druck setzt, berichtet Reuters. Den Weg für die Allianz machte ein Kompromiss über ein bislang gesperrtes Angebot der italienischen Fincantieri für STX France frei. Die Einigung sieht nun vor, dass Fincantieri 51 Prozent an STX erwirbt, wie der Elysee-Palast am Mittwoch mitteilte. Ein Prozent der Aktien leihen sich die Italiener jedoch nur und müssen sie unter bestimmten Umständen an die Franzosen zurückgeben.

Fincantieri hatte im Mai angeboten, für knapp 80 Millionen Euro die Mehrheit an STX France nach dem Zusammenbruch des südkoreanischen Mutterkonzerns STX zu übernehmen. Frankreich blockierte den Deal jedoch aufgrund rüstungspolitischer Bedenken und verstaatlichte das Unternehmen, um eine Übernahme durch die Italiener abzuwehren. Die STX-Werft in Saint-Nazaire ist das einzige Werk in Frankreich, das groß genug ist, um Flugzeugträger und andere Kriegsschiffe zu bauen.

Eine Einigung hatte sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sagte, er hoffe, ein schlagkräftiges Marineunternehmen für Europa schmieden zu können, das auf Augenhöhe mit der Bahntechnik-Allianz von Siemens und Alstom sei.

Seit mehr als einem Jahrzehnt wurde immer wieder auch von Seiten der Politik über einen europäischen Werftenverbund diskutiert. Dabei hatte der Mischkonzern ThyssenKrupp allerdings auf eine Führungsrolle gepocht. ThyssenKrupp zeigte sich wenig beeindruckt von dem Zusammenschluss.

Der Konzern erklärte, man sei für den Wettbewerb gerüstet und setze bereits seit einigen Jahren auf eine Konsolidierung. Mit der Übernahme von Atlas Elektronik und dem Gemeinschaftsunternehmen mit der norwegischen Kongsberg sei die Tochter Marine Systems (TKMS) in der Lage, das gesamte Spektrum im Marineschiffbau von der Konstruktion, Entwicklung über die Fertigung bis hin zu Kampfsystemen anzubieten. Zuletzt hatte Deutschland mit Norwegen eine enge Kooperation vereinbart, in deren Rahmen die Bundeswehr zwei baugleiche U-Boote von Thyssenkrupp Marine Systems sowie Lenkflugkörper des norwegischen Unternehmens Kongsberg kaufen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...