Finanzen

Ökonom: Preise von Industrie-Metallen sind überbewertet

Lesezeit: 1 min
28.09.2017 17:01
Dem Rohstoffspezialisten Eugen Weinberg zufolge sind die Industriemetalle derzeit leicht überbewertet.
Ökonom: Preise von Industrie-Metallen sind überbewertet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Preise für Industriemetalle haben in den vergangenen Monaten einen Höhenflug erlebt. Nun geraten die Notierungen unter Druck. Wie Reuters am vergangenen Freitag berichtete, führten die diplomatischen Spannungen mit Nord-Korea, die heruntergestufte Bonität Chinas sowie die Zinspolitik der Zentralbanken zu Kursverlusten.

Analysten wie Eugen Weinberg von der Commerzbank schätzen die Metallpreise insgesamt als überbewertet ein. „Wir gehen von einem Korrekturbedarf nach unten von mindestens zehn Prozent aus“, sagt Weinberg zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Dabei sei der zeitliche Rahmen der anstehenden Korrektur allerdings schwer zu definieren. Zuletzt gaben die Preise für Eisenerz, Aluminium, aber auch für Kupfer tendenziell nach.

Insgesamt ist die Nachfrage nach Industriemetallen aber derzeit immer noch hoch. Sie stammt hauptsächlich aus dem asiatischen Raum, vor allem aus China, aber auch aus Industrienationen wie Deutschland oder den USA. Dennoch kann laut Weinberg die tatsächliche Nachfrage nach Rohstoffen den vorausgegangenen Preisanstieg nur teilweise erklären. Zusätzlich dazu haben seiner Ansicht nach Investoren die Preise über Terminkontrakte getrieben.

Diese machten nun Kasse. Beispielsweise sind die Preise für Aluminium an der London Metal Exchange (LME) seit Jahresbeginn gestiegen und zuletzt leicht auf rund 2100 Dollar je Tonne gefallen. Eine Talsohle gab es Ende 2015, als das Metall zwischenzeitig unter 1500 Dollar gehandelt wurde, so niedrig wie seit 2009 nicht mehr. Eine nachhaltige Korrektur der Preise erscheint derzeit jedoch noch nicht unmittelbar bevorzustehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.