Politik

EZB forciert Ankauf von Staatsanleihen aus Italien und Frankreich

Die EZB konzentriert sich auf den Ankauf von französischen und italienischen Staatsanleihen.
04.10.2017 01:17
Lesezeit: 1 min

Die Währungshüter der EZB haben im Rahmen ihres Anleihen-Kaufprogramms im September erneut weniger deutsche Staatstitel erworben als es die Länder-Aufschlüsselung vorsieht. Inzwischen weichen die Euro-Wächter bereits den sechsten Monat in Folge bei deutschen Titeln von den Länder-Quoten ab, wie aus am Dienstag veröffentlichten Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht. Ingesamt erwarben sie im vergangenen Monat deutsche Schuldentitel im Volumen von 11,7 Milliarden Euro. Im Gegenzug nahmen sie mehr italienische und französische Staatsanleihen in ihre Bücher als es die Aufschlüsselung vorgibt.

Einschließlich weiterer Wertpapiere wie Firmenanleihen, Pfandbriefe und Hypothekenpapiere haben die EZB und die nationalen Notenbanken bis Ende September Schuldenpapiere im Volumen von 2,12 Billionen Euro in ihre Bücher genommen. Das Gesamtprogramm ist inzwischen auf 2,28 Billionen Euro angelegt und soll noch bis Ende dieses Jahres laufen.

Viele Notenbank-Experten rechnen damit, dass die EZB 2018 mit dem Programm selbstgesetzte Grenzen erreichen würde, sollte sie ihr aktuelles Kauftempo beibehalten. Die Konjunktur im Euro-Raum erholt sich allerdings zusehends. Daher gehen die meisten Volkswirte davon aus, dass die EZB die Käufe ab Januar herunterfährt. EZB-Präsident Mario Draghi hatte für die Ratssitzung im Oktober eine Weichenstellung zur Zukunft der Anleihenkäufe signalisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...