Finanzen

Macron für Übernahme der Commerzbank durch BNP Paribas

Lesezeit: 1 min
05.10.2017 15:16
Die französische Regierung begrüßt Pläne für eine Übernahme der Commerzbank durch die BNP Paribas.
Macron für Übernahme der Commerzbank durch BNP Paribas

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die französische Regierung sieht einen möglichen Einstieg der Großbank BNP Paribas bei der deutschen Commerzbank mit Wohlwollen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Regierungssprecher Christophe Castaner sagte am Mittwoch in Paris über die größte französische Bank, es wäre „gut, wenn sie sich Deutschland zuwendet und einer so bedeutenden Bank wie der Commerzbank“.

Er reagierte damit auf einen Artikel in der Investigativ- und Satirezeitung Le Canard enchaîné vom Mittwoch, wonach Präsident Emmanuel Macron einen Einstieg der BNP Paribas bei der Commerzbank befürwortet.

Verschiedene Medien hatten kürzlich berichtet, das Bundesfinanzministerium wolle seinen Anteil von 15,6 Prozent an der Commerzbank wieder abgeben. Der Bund hatte das Institut während der Finanzkrise teilverstaatlicht. Als mögliche Käufer werden in dem Bericht die BNP Paribas und die italienische Gruppe Unicredit genannt. Demnach befürworte auch die Bundesregierung eine deutsch-französische Lösung.

Im Sommer war der US-amerikanische Investor Cerberus bei der Commerzbank eingestiegen.

Nach Ansicht des Magazins Finance würde eine Beteiligung von BNP oder UniCredit an der Commerzbank die Machtverhältnisse im deutschen Privatkundengeschäft verändern. Bei einer Fusion mit der BNP wäre die neue Bank die Marktführerin bei Konsortialkrediten in Deutschland. Mit einem Einstieg würde die UniCredit den Vorsprung auf die Deutsche Bank im Privatkundengeschäft weiter ausbauen. Allerdings hatten die Italiener ihr Interesse vor einigen Tagen bereits dementiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...