Finanzen

Internationale Investoren reißen sich um deutsche Unternehmen

Lesezeit: 1 min
16.10.2017 02:08
Internationale Investoren kaufen immer mehr Unternehmen in Deutschland.
Internationale Investoren reißen sich um deutsche Unternehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Internationale Investoren geben in Deutschland so viel Geld für Unternehmenskäufe aus wie noch nie. In diesem Jahr dürften nach Erhebungen des Branchenverbandes BVK deutsche Unternehmen für mehr als zehn Milliarden Euro an Finanzinvestoren gehen, berichtet Reuters.

In den ersten sechs Monaten hatten diese mit fast 7,3 Milliarden Euro mehr Eigenkapital in Deutschland investiert als im ganzen Jahr 2016, wie der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) in München mitteilte. Kredite, mit denen die Investoren einen großen Teil der Käufe finanzieren, sind dabei noch gar nicht eingerechnet. „Wir erwarten ein Rekordjahr“, sagte Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs. „Wir glauben, dass wir im zweiten Halbjahr die Grenze von zehn Milliarden Euro reißen werden.“

Der bisherige Rekord liegt knapp unter zehn Milliarden Euro und stammt aus den Boom-Jahren vor der Finanzkrise. Seit 2010 schwankten die Zahlen zwischen 5,1 und 7,2 Milliarden Euro. Die teuerste Übernahme durch Finanzinvestoren in Deutschland ist in den Halbjahreszahlen nicht berücksichtigt: Das 5,3 Milliarden Euro schwere Angebot von Bain Capital und Cinven für den hessischen Arzneimittelhersteller Stada war erst nach dem Stichtag ausgelaufen. Auch bei der zweitgrößten Transaktion des Jahres spielt Cinven mit – aber als Verkäufer: Der britische Finanzinvestor verkaufte den Industriekeramik-Hersteller CeramTec am Mittwoch für 2,6 Milliarden Euro an den Rivalen BC Partners.

Dabei machen die schlagzeilenträchtigen Mehrheitsübernahmen nur zwölf Prozent aller 602 Private-Equity-Transaktionen aus. Dem Investitionsvolumen nach stehen sie aber für 81 Prozent des Marktes. „Wir haben ein starkes Investitionsplus bei den großen Buy-outs und bei Venture Capital“, sagte Hinrichs. Dabei sei bei den Kapitalspritzen für junge Unternehmen (Venture Capital) das zweite Halbjahr meist das stärkere.

In der Wachstumsfinanzierung tummeln sich in Deutschland aber zumeist staatliche Finanziers. „Wir haben eine deutliche Lücke bei privatem Kapital, das in Venture Capital fließt“, sagte Hinrichs. Der BVK hofft auf die neue Bundesregierung. Vor allem Versicherern müssten Investitionen in Firmenbeteiligungen erleichtert werden, sagte Hinrichs. Vorbild dafür sei Dänemark, wo der Staat einen Dachfonds eingerichtet hatte, über den die Assekuranz in Venture Capital und Private Equity investieren konnte und die Risiken über eine Art Staatsgarantie abgefedert worden seien. Das könne sich der Verband auch für Deutschland vorstellen, am besten unter dem Dach der Förderbank KfW, sagte Hinrichs.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...