Politik

Webseiten kapern Computer der Nutzer zum Krypto-Mining

Websiten missbrauchen Besucher, um auf deren Computern heimlich Mining für Kryptowährungen zu betreiben.
18.10.2017 01:59
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Unternehmen Adguard hinter dem gleichnamigen Ad-Blocker hat die beliebtesten 100.000 Webseiten der Welt auf die Verwendung von Mining-Scripts untersucht. Dabei fanden die Forscher heraus, dass mehr als 500 Millionen Menschen mit ihren Computern Einheiten von Kryptowährungen produzierten, ohne dass sie es selbst bemerkt hätten.

„Wir suchten nach Programmiercode von Coinhive und JSEcoin, den beliebtesten Lösungen zum Browser-Mining, die derzeit verwandt werden“, schreibt Andrey Meshkov, Mitgründer und Technischer Direktor von Adguard, auf dem Firmenblog. Die Analyse zeigt, dass 220 unter den 100.000 meistbesuchten Webseiten laut Alexa Krypto-Mining-Scripts eingesetzt haben.

Wenn Internetnutzer die Startseite einer der 220 betroffenen Domains aufrufen, so startet automatisch das Mining auf ihrem Computer. Von den betroffenen mehr als 500 Millionen Internetnutzern befanden sich die meisten in den USA (18,7 Prozent), Indien (13,4 Prozent), Russland (12,4 Prozent) und Brasilien (8,1 Prozent).

Adguard schätzt, dass die 220 Webseiten während des dreiwöchigen Beobachtungszeitraums im Schnitt je 43.000 Dollar mit dem Krypto-Mining verdient haben. Zwar haben die Webseiten keine Vermögen gemacht, doch „das Geld wurde in drei Wochen und fast ohne Kosten verdient“, schreibt Andrey Meshkov.

Die meisten der Webseiten sind „TV- und Video-Seiten, Torrent-Tracker und Porno-Seiten“. Plattformen zum Video-Streaming seien ideal für das Mining, weil sie über ein großes Publikum verfügen und weil die Nutzer dort „ihre Webseiten im Browser über einen langen Zeitraum geöffnet lassen“.

Vor einem Monat wurde The Pirate Bay, die weltgrößte Torrent-Suchmaschine, bei der Nutzung von Coinhive erwischt. Später teilte die Webseite mit, dass es sich lediglich um einen 24-stüngigen Test gehandelt habe. Die Betreiber hätten prüfen wollen, ob man das Krypto-Mining anstelle von Werbebannern zur Finanzierung nutzen könnte.

Das verwendete Script nutzt merklich den Prozessor der Seitenbesucher, um Einheiten der Kryptowährung Monero zu produzieren. Monero ist derzeit die neuntgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,4 Milliarden Dollar. Im Gegensatz zu Bitcoin und fast allen anderen Kryptowährungen sind Transaktionen in Monero geheim. Die Adressen von Sender und Empfänger werden verschleiert.

Andrey Meshkov vertritt die Ansicht, dass Webseiten ihre Nutzer darüber informieren sollten, dass sie ihre Webbrowser zum Mining verwenden. Doch wenn die Nutzer ihr Einverständnis geben, dann wäre das Browser-Mining sogar „ehrenhafter“ als Werbebanner. Denn die Nutzer würden nicht gefragt, ob sie der Verwendung von Werbebannern auf einer Webseite zustimmen.

Das Unternehmen Coinhive, das den Code für das Browser-Mining zur Verfügung stellt, hat die Betreiber von Webseiten dazu aufgerufen, ihre Nutzer über die Verwendung des entsprechenden Scripts zu informieren und sie um ihr Einverständnis zu bitten. Doch laut Andrey Meshkov ist es schwer, diese Empfehlung durchzusetzen. Für Nutzer, die sich selbst schützen wollen, gebe es aber eine wachsende Zahl von Antivirusprogrammen, die das Browser-Mining blockieren können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...