Finanzen

Steuer-Einnahmen steigen deutlich

Die Steuereinnahmen sind in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich gestiegen.
22.10.2017 19:24
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die nächste Bundesregierung kann auf weiter steigende Steuer-Einnahmen bauen. Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern nahmen im September zum Vorjahr um 4,6 Prozent auf 65,2 Milliarden Euro zu, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Für die ersten neun Monate ergab sich damit ein Zuwachs von 4,2 Prozent auf 492,3 Milliarden Euro. Der Anstieg liegt damit etwas höher, als es die amtlichen Steuerschätzer für das Gesamtjahr 2017 mit 3,9 Prozent bislang voraussagen.

Die anhaltend günstige Entwicklung geht auf die gute Konjunktur zurück. Erst kürzlich hatte die Bundesregierung ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum deutlich auf 2,0 Prozent für dieses Jahr und 1,9 Prozent für nächstes Jahr aufgestockt. Auf dieser Basis aktualisieren Anfang November die amtlichen Schätzer ihre Berechnungen für die künftige Steuerentwicklung.

„Für eine Fortsetzung des Aufschwungs sprechen günstige wirtschaftliche Fundamentaldaten: niedrige Zinsen, verbesserte Absatzperspektiven im In- und Ausland und Lohnsteigerungen“, so das Ministerium. „Zudem sind die Kapazitäten gut ausgelastet, die Beschäftigung steigt weiter und die Verbraucherpreise sind stabil.“ Für das zurückliegende dritte Quartal signalisierten die Konjunkturdaten „eine deutliche Expansion der wirtschaftlichen Aktivitäten“.

Kräftig aufwärts ging es im September mit 8,2 Prozent bei der Körperschaftssteuer, die etwa die großen Kapitalgesellschaften zu zahlen haben. Noch stärker erhöhten sich mit 16,4 Prozent die Steuer-Einnahmen aus der Abgeltungssteuer auf Zins- und Veräußerungserträge. Geringer fielen die Steigerungen bei den Umsatzsteuern, zu denen die Mehrwertsteuer zählt, mit 4,7 Prozent und bei der Lohnsteuer mit 2,5 Prozent aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...