Finanzen

Griechische Banken platzieren erstmals wieder Anleihen

Griechische Banken nehmen erstmals seit Jahren wieder neue Schulden durch Anleihen auf. Die Papiere könnten von der EZB erworben werden.
21.10.2017 22:48
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erstmals seit drei Jahren haben griechische Banken wieder Anleihen am Markt verkauft, um neue Schulden aufzunehmen. Nachdem die National Bank of Greece vergangene Woche 750 Millionen Euro durch die Ausgabe dreijähriger Papiere einnahm, bereitet auch die Eurobank die Ausgabe Hypotheken-besicherter Anleihen vor, berichtet die Financial Times. Die Großbanken Barclays, Commerzbank, Goldman Sachs, JP Morgan, NatWest und UBS wurden beauftragt, Käufe für die Papiere zu finden.

Der Anleiheverkauf der National Bank of Greece stieß auf großes Interesse von Investoren, welche der Bank insgesamt mehr als 2 Milliarden Euro angeboten hatten. Damit war die Emission fast dreifach überzeichnet. Der Zinscoupon der Papiere betrug 2,75 Prozent.

Die von der Eurobank geplanten Anleihen könnten ebenso wie jene der National Bank of Greece von der EZB aufgekauft werden. Während die EZB griechische Staatsanleihen im Rahmen ihres Kaufprogramms bislang nicht erwerben darf, ist ihr der Kauf von Unternehmensanleihen auf dem Primär- und Sekundärmarkt erlaubt. Die Anleihen sind Hypotheken-besichert, was bedeutet, dass Gläubiger im Falle eines Zahlungsausfalls der Eurobank mit Hypotheken entschädigt werden. Faule, Hypotheken-besicherte Wertpapiere waren es auch, welche die Finanzkrise im Jahr 2007 ausgelöst hatten.

Die EZB hat bereits einen großen Teil der Hypotheken-besicherten Anleihen im Euroraum in ihre Bücher genommen. Der Financial Times zufolge hält sie entsprechende Papiere im Umfang von 234 Milliarden Euro. Der Gesamtbestand in Euro denominierter Hypotheken-besicherter Anleihen beträgt etwa 900 Milliarden Euro. Zusätzlich dazu hat die EZB Staatsanleihen im Gesamtumfang von derzeit 1,77 Billionen Euro aufgekauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...