Finanzen

Trotz Air Berlin-Pleite: Preise für Flucktickets fallen

Die Preise für Billigflieger sind in Deutschland verglichen mit dem Vorjahr deutlich gesunken.
23.10.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz der Insolvenz von Air Berlin sind die Ticketpreise der Billigflieger in Deutschland weiter gefallen. Die durchschnittlichen Bruttopreise der Low-Cost-Carrier lagen für den Herbst zwischen 35 und 97 Euro, wie eine am Montag veröffentlichte Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergab. Im Vorjahr lag Preispanne noch bei 44 bis 105 Euro für einen einfachen Flug, berichtet AFP.

Gründe für die günstigeren Preise seien der fallende Kerosinpreis sowie der weiterhin starke Wettbewerb. „Abzuwarten bleibt, wie sich die Übernahme der Air Berlin auf die Preisentwicklung in der kommenden Wintersaison auswirken wird“, erklärte Studienleiter Peter Berster vom DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr in Köln.

Die Lufthansa hatte sich Mitte Oktober mit Air Berlin auf die Übernahme des größten Teils der Flotte geeinigt. Die Maschinen sollen in die Billig-Tochter Eurowings integriert werden. Bereits diesen Sommer hat Eurowings laut DLR-Studie 50 neue Strecken eingeführt. Die Airline sei mit einem Marktanteil von 52 Prozent und 368 Strecken Marktführer.

Die irische Billiglinie Ryanair als „Vorreiter besonders günstiger Flugpreise“ liege mittlerweile auf dem zweiten Platz der Low Cost Carrier in Deutschland mit einem neuen Rekord von 243 Strecken. Das DLR wies aber darauf hin, dass Ryanair wegen „interner Probleme“ das Angebot zum Winter hin deutlich reduzieren wird. Europaweit sei Ryanair nach wie vor Spitzenreiter, gefolgt von der britischen Linie Easyjet.

Insgesamt habe sich die Zahl der Verbindungen ab Deutschland ins Ausland weiter gesteigert: Von 700 im Vorjahr auf rund 800 dieses Jahr. Der Studie zufolge sind ein Viertel aller Flüge ab Deutschland Low-Cost-Verbindungen. Besonders profitierten davon Reisende nach Spanien, Italien oder Griechenland.

Die Zahl der einzelnen Billigflüge innerhalb Deutschlands und ins Ausland hat sich laut DLR-Zahlen von knapp 4400 auf knapp 5000 Flüge pro Woche gesteigert. Besonders profitierten davon die Flughäfen Nürnberg, Düsseldorf und Berlin-Schönefeld. Letzterer verzeichnete zwischen Januar und September 14,6 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahreszeitraum, wie die Betreibergesellschaft am Montag mitteilte, nämlich gut 9,7 Millionen. Am Flughafen Berlin-Tegel starteten wegen der Air-Berlin-Krise nur 1,1 Prozent mehr Fluggäste, nämlich gut 16,2 Millionen.

Der „Low Cost Monitor“ wird vom DLR zweimal jährlich herausgegeben. In der aktuellen Ausgabe wurde Air Berlin wegen der Insolvenz nicht mehr berücksichtigt. Das DLR wies zudem darauf hin, dass Ryanair wegen „interner Probleme“ das Angebot zum Winter hin deutlich reduziert hat. Bei der irischen Fluglinie kämpfen Piloten seit Wochen für eine faire Bezahlung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...