Finanzen

Venezuela meldet Bond-Zahlung in letzter Sekunde

Venezuela hat nach eigenen Angaben die Staatspleite um Haaresbreite vermieden.
27.10.2017 17:30
Lesezeit: 2 min

Venezuelas staatliches Ölunternehmen PDVSA sagte, es habe den notwendigen Betrag überwiesen, um am Freitag eine Zahlung in Höhe von 842 Millionen US-Dollar auf seine Anleihen zu tätigen und damit die erste von vielen Hürden zu überwinden, denen das Land in den kommenden Tagen begegnen wird.

Die Ankündigung sorgte für Erleichterung bei den Anlegern auf dem Rentenmarkt. Die Preise für venezolanische Vermögenswerte stiegen am Freitag durchgängig. Eine zweite große Zahlung ist am 2. November fällig. Die Entscheidung der Regierung, die erste Zahlung zu tätigen, deutet laut Bloomberg darauf hin, dass Venezuela auch seine nächste Zahlung durchführen will.

Doch noch gibt es etliche Hürden: So muss das Geld erst auf den Konten der Gläubiger ankommen. Bloomberg zitiert venezolanische Beamte mit der Aussage, dass es in den vergangenen Tagen wegen der US-Sanktionen immer wieder zu Verspätungen bei Überweisungen gekommen sei, weil die Banken Angst hätten, die Zahlungen auszuführen.

"Angesichts der Logistik und der notwendigen Schritte, um Zahlungen an die Anleihegläubiger zu erhalten, bezweifle ich, dass das Geld bis zum Ende des Tages ankommen wird", sagte Ray Zucaro, Chief Investment Officer bei RVX Asset Management in Miami, auf Bloomberg. "Montag ist realistischer, und dann werden wir einen großen Seufzer der Erleichterung hören."

Venezuela hat in den vergangenen Wochen mehrere Zinszahlungen auf ausstehende Staats- und Unternehmensanleihen nicht fristgerecht begleichen können. Am vergangenen Wochenende wurden Zinsen in Gesamthöhe von 237 Millionen Dollar fällig, die das südamerikanische Land nicht beglichen hat, berichtet der US-amerikanische Sender CNBC. Der insgesamt ausstehende Betrag an unbezahlten Zinsen stieg dadurch auf etwa 586 Millionen Dollar.

Da in den kommenden Tagen zwei weitere, hohe Rückzahlungen anstehen, mehren sich die Befürchtungen, dass das Land schon bald die Zahlungsunfähigkeit erklären muss. Am Freitag werden Tilgungs- und Zinszahlungen für eine Unternehmensanleihe des staatlichen Ölkonzerns PDVSA in Höhe von 841 Millionen Dollar fällig. Als Pfand dient in diesem Fall die PDVSA-Niederlassung in Houston.

Wenige Tage, danach, am 2. November, muss die Regierung fast 1,2 Milliarden Dollar für Anleihen von PDVSA zurückzahlen. Verschärft wird die Situation durch den Umstand, dass diese beiden hohen Rückzahlungen im Gegensatz zu den kleineren Zinszahlungen keine 30-tägige Zahlungsfrist beinhalten, also sofort beglichen werden müssen.

„Ich sehe nicht, wie jemand, der dem Land Geld geliehen hat, nicht beunruhigt sein könnte – außer vielleicht jene, die Kreditausfallversicherungen abgeschlossen haben“, wird ein Manager von Caracas Capital Markets von CNBC zitiert. „Am kommenden Wochenende werden eine ganze Menge Anleihehalter und Händler entweder Champagner trinken, oder es wird eine ganze Menge gestresster Fondsverwalter geben.“

Andere Beobachter mahnen zur Zurückhaltung. Venezuela werde die 841 Millionen Dollar am Freitag begleichen, ebenso wie die Zinszahlungen, für deren Rückzahlung es noch einige Tage Zeit hätte, berichtet CNBC.

Inzwischen ist auch der Internationale Währungsfonds (IWF) auf die Vorgänge aufmerksam geworden. Wie die Financial Times berichtet, sondiert der Fonds derzeit die Bedingungen für die Ausgabe von Notkrediten im Umfang von bis zu 30 Milliarden Dollar pro Jahr. Dies wäre bemerkenswert, weil es seit 2007 zwischen Venezuela und dem IWF keine offiziellen Kontakte mehr gibt. Die letzte Prüfmission des IWF wurde vor 13 Jahren in die venezolanische Hauptstadt Caracas geschickt.

Beobachter rechnen im Fall einer Zahlungsunfähigkeit mit weitreichenden Folge für das globale Finanzsystem. „Die Märkte müssen auf diesen Fall sehr gut vorbereitet sein“, wird ein hochrangiger Angestellter des IWF von der FT zitiert. „Was die Komplexität des Falles Venezuela betrifft, so ist diese höher als bei Griechenland und Argentinien zusammen“, wird ein anderer Beobachter zitiert.

Die Volkswirtschaft Venezuelas leidet seit Monaten unter eine extrem hohen Inflation. In dem Land herrschen seit Monaten teilweise bürgerkriegsähnliche Zustände, die sich aus einer Konfrontation der sozialistischen Regierung um Staatspräsident Nicolas Maduro mit der Opposition ergeben haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...