Politik

Telekom scheitert in den USA bei Fusion von T-Mobile und Sprint

Die Telekom muss in den USA eine Enttäuschung wegstecken.
05.11.2017 01:15
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante milliardenschwere Mobilfunk-Fusion der amerikanischen Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem Rivalen Sprint ist vom Tisch. Es sei keine Einigung über die Rahmenbedingungen für einen solchen Zusammenschluss erzielt worden, teilten beide Unternehmen am Samstag nach schwierigen Verhandlungen laut Reuters mit. Deswegen seien die Gespräche jetzt beendet. Zuletzt hatte es immer wieder unterschiedliche Berichte über den Stand der Beratungen gegeben. Einem Zeitungsbericht zufolge gab es Uneinigkeit über die Besitzverhältnisse in einem fusionierten Unternehmen. Demnach wollte Sprint-Großaktionär Softbank der Deutschen Telekom keine Kontrollmehrheit zugestehen.

Der neue Konzern hätte 130 Millionen Kunden und einen Umsatz von geschätzt mehr als 70 Milliarden Dollar gehabt. Schon 2014 hatte es einen Anlauf für eine solche Fusion gegeben. Dieser scheiterte aber an den Wettbewerbshütern. T-Mobile US und Sprint sind die Nummer drei und vier auf dem US-Mobilfunkmarkt und haben einen gemeinsamen Börsenwert von rund 80 Milliarden Dollar. Ein fusionierter Konzern hätte in den USA besser mit den Platzhirschen Verizon und AT&T konkurrieren können.

"Wir haben immer gesagt, dass – unter geeigneten Bedingungen – ein Zusammenschluss von T-Mobile mit einem anderen Unternehmen Kunden zusätzliche Vorteile und allen Aktionären Wertsteigerungs-Perspektiven bieten kann. Diese Bedingungen waren hier nicht zu erreichen," sagte Telekom-Chef Tim Höttges. Noch vergangenes Wochenende hatte Höttges in einem Interview erklärt, dass dem Wettbewerb in den USA ein dritter starker Wettbewerber gut tun würde, statt eines "Duopols aus zwei sehr großen Spielern und dazu zwei kleinere Spieler". Sprint-Chef Marcelo Claure erklärte nun zum Aus der Fusionsverhandlungen, es sei das Beste für das Unternehmen, alleine weiterzumachen. Es gebe beträchtliche Chancen auf starke branchenübergreifende Partnerschaften. Insidern zufolge soll Sprint auf Betreiben von Softbank in der ersten Jahreshälfte mit dem Kabelnetzbetreiber Charter Communications über einen Zusammenschluss verhandelt haben.

Im dritten Quartal 2017 steigerte T-Mobile US den Umsatz um 7,7 Prozent auf 10,0 Milliarden Dollar. T-Mobile hat mit Milliarden-Investitionen und Tarifsenkungen den US-Markt aufgerollt und damit Verizon und AT&T Kunden abgejagt. Die Tochter ist damit ein wichtiger Wachstumsmotor für den Bonner Mutterkonzern. Dieser wird am Donnerstag seine Bilanz für das dritte Quartal vorstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....