Gemischtes

Bayern baut die größte Stromtankstelle der Welt

In Bayern soll an der A8 die weltweit größte Schnelllade-Station für Elektroautos entstehen.
08.11.2017 17:24
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es in Deutschland mit Stand März 2017 rund 6500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Inzwischen sind 25 Prozent von 400 der geplanten Schnell-Ladestellen für Elektroautos auf deutschen Autobahnen fertiggestellt.

Doch nicht jeder Autofahrer, der sich einen neuen Wagen anschaffen möchte, ist von der e-Mobilität überzeugt. Trotz Kaufprämie von 4.000 Euro sind die E-Autos in der Anschaffung für Bezieher eines durchschnittlichen Gehalts noch zu teuer. Das wird sich erst ändern, wenn es „ins Volumen“ geht, also mehr E-Autos auf den Markt kommen und demnach auch gekauft werden.

Inzwischen sorgt die Initiative eines Mittelständlers für Furore. Das Projekt heißt: „Sortimo Innovationspark Zusmarshausen“. Gelegen ist das Industriegelände in Bayerisch-Schwaben, zwischen Ulm und Augsburg, direkt an der Autobahn A 8 – und hier soll die größte Stromtankstelle der Welt entstehen.

Geplant sind 144 Ladesäulen, darunter 24 Supraschnelllader mit einer Ladeleistung von 350 Kilowatt, was bedeutet, dass eine E-Batterie innerhalb einiger Minuten aufgeladen werden kann. Weitere 120 Schnelllader (bis 50kW DC) sollen hauptsächlich der terminierten Versorgung von Pendlern oder Parkenden dienen, die die Infrastruktur des Innovationsparks als P+R (Park and Ride) Parkplatz nutzen.

Es ist der schwäbische Unternehmer Klaus Emler, einer von zwei geschäftsführenden Gesellschaftern des Autoausstatters Sortimo mit 1400 Angestellten in Zusmarshausen, der zusammen mit seinen Mitstreitern das Projekt vorantreibt. Schon im kommenden Jahr soll die erste Ausbaustufe realisiert werden.

15 Millionen Euro soll das Projekt in dieser ersten Phase kosten. Enthalten seien darin auch Fördermittel vom Bund, jedoch in geringem Umfang, betont der Mittelständler. Ausschließlich von regenerativen und regionalen Quellen soll der Strom kommen und gespeichert werden, heißt es.

Im geplanten Investitionspark Zusmarshausen soll auch ein sogenannter Businesspark gebaut werden, einschließlich einer „Erlebnisgastronomie“ für die Nutzer der Ladesäulen. Außerdem entstehen Büroflächen und im Zuge der zweiten Ausbaustufe weitere Gewerbeflächen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....