Finanzen

Deutsche Renten-Versicherung muss erstmals Strafzinsen an EZB zahlen

Lesezeit: 2 min
16.11.2017 17:07
Die von der EZB verordneten Negativzinsen haben dazu geführt, dass die Rücklagen der Rentenversicherung erstmals sinken.
Deutsche Renten-Versicherung muss erstmals Strafzinsen an EZB zahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von der Europäischen Zentralbank erhobenen Negativzinsen auf Einlagen von Geschäftsbanken haben erstmals dazu geführt, dass die Deutsche Renten-Versicherung im laufenden Jahr Strafzinsen an die EZB zahlen muss. Wie aus dem Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung für das Jahr 2016 hervorgeht, rechnet die Behörde mit fälligen Verlusten in Höhe von etwa 10 Millionen Euro. Im kommenden Jahr wird sich der Verlust bei den Erträgen den Berechnungen zufolge sogar auf etwa 50 Millionen Euro ausweiten.

Derzeit verfügt die Renten-Versicherung, welche die Beiträge der gesetzlich Versicherten verwaltet, über eine Reserve von etwa 33 Milliarden Euro.

Problematisch ist, dass die finanziellen Reserven der Renten-Versicherung künftig weiter abschmelzen dürften, solange die EZB an ihrer expansiven Geldpolitik festhält. Zu dieser gehören nicht nur die im Jahr 2014 eingeführten Negativzinsen, sondern auch Leitzinsen von null Prozent, welche dazu geführt haben, dass das allgemeine Zinsniveau gesunken ist. Dies hat wiederum dazu geführt, dass die Bürger keine Zinserträge mehr auf ihre Ersparnisse erhalten und durch die fortlaufende Geldentwertung faktisch Vermögenseinbußen hinnehmen müssen.

Der Trend zeigt eindeutig nach unten. Im Jahr 2008 – beim Ausbruch der letzten Finanzkrise – beliefen sich die Erträge der Rentenversicherung noch auf 759 Millionen Euro, wie die Welt berichtet. In den vergangenen 10 Jahren zusammengenommen immerhin noch auf insgesamt rund 2,2 Milliarden Euro. Nun kam es erstmals zu einem Verlust, welcher sich ausweiten dürfte.

Im vergangenen Jahr musste erstmals auch der Gesundheitsfonds, der die Beiträge für die Krankenkassen sammelt und an sie verteilt, Strafzinsen an die EZB über seine kontoführenden Banken entrichten.

Die Wirkung der Negativzinsen entfaltet sich ausgerechnet zu einer Zeit, in der das gesamte Rentensystem der Bundesrepublik aufgrund der demografischen Schieflage von Jahr zu Jahr immer stärker in ein finanzielles Ungleichgewicht geraten wird. In den kommenden Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und die Statik des auf Umlagefinanzierung gestützten gesetzlichen Rentensystems erschüttern.

Künftige Regierungen werden darauf unter anderem mit Steigerungen bei den Rentenbeiträgen reagieren müssen. Der Bundesregierung zufolge könnten die Beiträge bis zum Jahr 2022 stabil bleiben, müssen dann aber angehoben werden. Derzeit liegt der Beitrag bei 18,7 Prozent, im Jahr 2024 könnte er bereits bei 19,8 und im Jahr 2030 bei etwa 21,6 Prozent liegen.

Das Rentenniveau – die Höhe der Rente gemessen am Einkommen – hingegen dürfte in den kommenden Jahren deutlich sinken. „Das Sicherungsniveau vor Steuern, das die Relation von Renten zu Löhnen zum Ausdruck bringt, beträgt derzeit rund 48 Prozent und sinkt nach dem Jahr 2024 unter 47 Prozent bis auf 44,5 Prozent im Jahr 2030“, heißt es in dem Bericht.

Die Bundesregierung schreibt in dem Bericht zudem, dass die gesetzliche Rente in Zukunft alleine nicht mehr reichen wird, um den Lebensstandard des Berufslebens zu erhalten. „Der Rückgang des Sicherungsniveaus vor Steuern macht deutlich, dass die gesetzliche Rente zukünftig alleine nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard des Erwerbslebens im Alter fortzuführen. In Zukunft wird der erworbene Lebensstandard nur erhalten bleiben, wenn die finanziellen Spielräume des Alterseinkünftegesetzes und die staatliche Förderung genutzt werden, um eine zusätzliche Vorsorge aufzubauen. Zentrale Säule der Altersversorgung wird aber auch weiterhin die gesetzliche Rente bleiben.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...