Deutschland

Deutsche Manager scheitern bei Elektroauto-Startup in China

Zwei hochrangige deutsche Manager trennen sich im Streit vom chinesischen Elektroauto-Start-up Faraday.
16.11.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ehemalige BMW- und Deutsche-Bank-Vorstand Stefan Krause hat das chinesische Elektroauto-Start-up Faraday Future im Streit verlassen. Das Unternehmen erhebt schwere Vorwürfe gegen Krause, berichtet das Finance Magazin.

Erst am 1. März war der Manager als Finanzvorstand beim selbsterklärten Tesla-Herausforderer eingestiegen. Krause war bis 2015 Finanzchef der Deutschen Bank und sollte dem chinesisch-kalifornischen Unternehmen bei der Finanzierung auf die Beine helfen.

Faraday wirft Krause in einer Medienmitteilung Versagen vor, beispielsweise „mögliche Rechtsverletzungen“ und „Amtsuntreue.“ Krauses „fehlende Bereitschaft, sich am Erreichen der Zielsetzungen des Unternehmens zu beteiligen, hat zu erheblichen Schäden für Faraday Future und seinen Investoren geführt“, heißt es in der Mitteilung.

Krause wiederum nannte die Anschuldigungen „haltlos und verleumderisch“. Er habe das Unternehmen aufgrund der chaotischen Zustände verlassen, berichtet das Finance Magazin. Gemeinsam mit Krause hat auch der Technikchef Ulrich Kranz das Unternehmen verlassen. Kranz sollte für das chinesische Start-up eigentlich ein Elektroauto entwickeln, das spätestens 2019 auf den Markt kommen soll.

Faraday Future will ab 2018 Elektroautos produzieren. Hinter der Firma steckt der chinesische Geschäftsmann Jia Yueting, der mit LeEco einen weiteren Entwickler elektrischer und selbstfahrender Autos am Start hat. Um den Internetmilliardär gab es zuletzt des Öfteren Gerüchte über Finanzierungsprobleme bei seinen Aktivitäten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...