Finanzen

Anleger hoffen auf Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank

Lesezeit: 2 min
20.11.2017 17:03
Der Einstieg des Finanzinvestors Cerberus bei der Commerzbank und der Deutschen Bank nährt bei Anlegern die Erwartung einer Fusion.
Anleger hoffen auf Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Spekulationen im Hinblick auf eine Übernahme oder Fusion der Commerzbank und der Deutschen Bank haben in der vergangenen Woche neue Nahrung erhalten. Nachdem der US-Finanzinvestor Cerberus einen Anteil von 5,01 Prozent an der Commerzbank erworben hatte, bestätigte die Gesellschaft dieser Tage in einer Stimmrechtsmitteilung den Einstieg bei der Deutschen Bank mit einem Anteil von mindestens drei Prozent.

Die US-amerikanische Investmentfonds-Managementgesellschaft Cerberus Capital Management ist nach dem Höllenhund der griechischen Mythologie benannt. Ihr Gründer und Chef gilt als konsequenter Sanierer, der erst kürzlich die österreichische Bawag-Bank umstrukturiert hatte.

Das Vorgehen von Cerberus wurde in Finanzkreisen als cleverer Schachzug bezeichnet und heizte Gerüchte und Spekulationen über eine eventuelle Fusion oder Kooperation zwischen beiden Geldinstituten wieder an. „Falls Commerzbank und Deutsche Bank fusionieren, befindet sich Cerberus nun in einer Pole Position“, kommentierten Marktteilnehmer den Vorgang. Rund um die Aktie der Deutschen Bank ist in der jüngsten Vergangenheit einiges in Bewegung geraten. Erst zu Beginn der vergangenen Woche hatte das größte deutsche Kreditinstitut darüber informiert, dass nun knapp sieben Prozent seiner Anteile von der US-Investmentbank Morgan Stanley beansprucht würden.

Obwohl einige Anleger darüber gemutmaßt hatten, steht nach Informationen des Handelsblatts der Erwerb der Deutsche Bank-Aktien von Cerberus nicht im Zusammenhang mit dem Anteil, den sich Morgan Stanley gesichert hatte. Das Engagement der Großinvestoren blieb natürlich auch dem Börsenparkett nicht verborgen: Der Kurs der Deutschen Bank Aktie legte entgegen dem allgemeinen Trend auf Sicht der zurückliegenden fünf Tage um knapp 6,5 Prozent zu. Auch die Anleger der Commerzbank-Aktie konnten sich seit Mittwoch über einen Anstieg von 6,67 Prozent freuen.

Am Montagmittag lag die Aktie der Commerzbank mit etwa 1,8 Prozent im Plus. Die Aktie der Deutschen Bank lag mit knapp 1 Prozent im Plus.

Zwischen den beiden deutschen Geldinstituten hatte es bereits im vergangenen Jahr erste Verhandlungen über einen möglichen Zusammenschluss gegeben. Allerdings einigten sich damals die Vorstände darauf, dass sich jeder für sich erst einmal neu aufstellen müsse. Infolge dessen waren die Gespräche zunächst recht bald beendet gewesen.

Allerdings gibt es erheblichen Widerstand zumindest in einem der beteiligten Lager. Die Commerzbank wappnet sich seit Wochen nach Informationen von Insidern mit Hilfe von zwei großen Investmentbanken für eine mögliche Übernahmeschlacht. Das zweitgrößte deutsche Geldinstitut habe Experten von Rothschild und Goldman Sachs angeheuert, die alternative Optionen prüfen und sie bei Abwehrmaßnahmen beraten sollen. Angeblich sei der Einstieg von Cerberus bei der Commerzbank der Auslöser für den Vorstand gewesen, die Berater zu verpflichten.

Die Commerzbank-Aktie war in den vergangenen Monaten immer wieder durch Übernahmefantasien angetrieben worden. Zum Handelende am Freitag notierte der Titel mit einem satten Wochengewinn bei 12,10 Euro, seit Jahresbeginn bedeutet dies ein Anstieg von immerhin etwa 60 Prozent. Dennoch sind die Commerzbank-Papiere immer noch weit von dem Betrag entfernt, den der Staat erzielen müsste, um sich von seinem Anteil an dem Kreditinstitut ohne Verlust trennen zu können. Die Bundesregierung hatte der Bank in der Finanzkrise 2008/09 mithilfe des staatlichen Rettungsfonds SoFFin unter die Arme gegriffen und Commerzbank-Anteile für 5,1 Milliarden Euro (15,6 Prozent) erworben.

Es ist auch nicht zu erwarten, dass die zukünftige Regierungskoalition an früheren Zusagen etwas ändert: Man wolle für den Steuerzahler perspektivisch ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erzielen und man stehe nicht unter Zeitdruck. Allerdings gibt es in Berlin auch andere Ansichten: Die Beteiligung langfristig zu halten, sei von niemand beabsichtigt – irgendwann werde man einen Verlust realisieren müssen. Dennoch besteht nach dem Einstieg des neuen Großinvestors sowohl bei der Deutschen Bank als auch bei der Commerzbank neue Hoffnung, dass der Bund am Ende nicht draufzahlen muss. Schließlich könnte Cerberus, die selbst natürlich auch von einer möglichen Fusion profitieren und diese schon deshalb aktiv vorantreiben würde, dem Kurs beider Aktien den entscheidenden Kick geben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?