Finanzen

Australien: Studenten mit Billig-Jobs im Arbeitsmarkt

Lesezeit: 1 min
26.11.2017 21:01
Ein Großteil der in Australien arbeitenden Touristen bekommen weniger als den Mindestlohn.
Australien: Studenten mit Billig-Jobs im Arbeitsmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Internationale Studenten und Rucksackreisende werden einer australischen Studie zufolge systematisch beim Stundenlohn für Aushilfsjobs ausgebeutet. Zwei Universitäten in Sydney veröffentlichten am Dienstag eine umfangreiche Umfrage unter mehr als 4.300 Zeitarbeitern aus über hundert Ländern. Demnach gaben 30 Prozent der Befragten an, dass sie rund die Hälfte des für Gelegenheitsarbeiter geltenden Stundenlohns bekommen. Dieser beträgt 22,13 australische Dollar (rund 14,30 Euro), berichtet AFP.

Gelegenheitsjobber, etwa Studenten auf einem Working-Holiday-Visum, machen elf Prozent des australischen Arbeitsmarkts aus. Für junge Menschen ist vor allem die Verbindung aus Arbeits- und Reisezeit attraktiv. Viele von ihnen verdienen sich auf Farmen oder im Gastronomiebereich Geld dazu, um dann längere Zeit durch das Land reisen zu können. Unter den Befragten waren 55 Prozent Studenten und 33 Prozent Rucksackreisende.

„Auffällig“ bei der Studie sei gewesen, dass 86 Prozent der Studenten und Rucksackreisenden davon ausgingen, dass alle, die auf ihrem Visum arbeiten, unterbezahlt würden, sagte Co-Autorin Bassina Farbenblum von der Universität von New South Wales der Nachrichtenagentur AFP. Dadurch würde niemand den Job wechseln, da er nicht auf Besserung hoffe. „Besonders schlimm“ ist die Lage der Studie zufolge bei der Obst- und Gemüseernte, auch in der Gastronomie werde systematisch zu wenig gezahlt.

Australiens Arbeitsministerin Michaelia Cash erklärte, junge Betroffene könnten sich an den Ombudsmann der Regierung für Arbeitsgerechtigkeit wenden. Seit der Erhebung der Umfrage Ende 2016 habe es eine Reihe von Reformen gegeben, so sei der Posten etwa mit mehr Geld ausgestattet worden, um Fällen von Ausbeutung nachzugehen.

„Ausbeutung“ nennt auch der 25-jährige Belgier Laurent Van Eesbeeck das, was er auf einigen australischen Farmen erlebt hat. Er war zuletzt mit einem Working-Holiday-Visum im Land und sagte der Mediengruppe Fairfax Media, er habe in diesem Jahr zum Beispiel für fünf Dollar die Stunde Tomaten in Queensland gepflückt.

Ein weiteres Ergebnis der Studie legt nahe, dass Arbeiter aus asiatischen Ländern noch stärker von der Ungleichbehandlung betroffen sind. Demnach gaben rund drei Viertel der Befragten aus China, Taiwan und Vietnam an, dass sie 17 Dollar Stundenlohn oder weniger bekämen – unter den Befragten aus den USA, Großbritannien und Irland waren es nur zwischen 35 und 41 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...