Finanzen

Euler Hermes: Wachstum im Welthandel verliert an Tempo

Lesezeit: 1 min
25.11.2017 17:52
Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet mit einer Verlangsamung im Welthandel.
Euler Hermes: Wachstum im Welthandel verliert an Tempo

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Welthandel  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Welthandel wächst nach Einschätzung des Kreditversicherers Euler Hermes derzeit erheblich langsamer als in den Jahren vor der Finanzkrise 2008. Verantwortlich dafür machte der Versicherer in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie vor allem wachsende Abschottungstendenzen. Für die deutschen Exporteure allerdings sind die Fachleute zuversichtlich. Sie rechnen mit einem Anstieg des Handelsvolumens von zusammen 250 Milliarden US-Dollar in diesem und dem nächsten Jahr. Das wäre Rang zwei hinter China und noch vor den USA. Der viel kritisierte deutsche Leistungsbilanzüberschuss werde dieses Jahr leicht auf 7,6 Prozent der Wirtschaftsleistung nach 8,3 Prozent im Vorjahr sinken – aber sehr hoch bleiben.

Beim weltweiten Handelsvolumen rechnen die Experten in diesem Jahr mit einem Plus von 4,3 Prozent und 2018 von 3,9 Prozent. In Handelswerten gerechnet sollte die Steigerung 7,5 Prozent im diesem und 6,3 Prozent im nächsten Jahr erreichen. Im Zeitraum 2003 bis 2007 lagen die durchschnittlichen Zuwächse pro Jahr noch weit höher: gemessen am Volumen bei acht Prozent und gemessen am Wert bei 16 Prozent.

Hinter dem tendenziellen Abflauen des Wachstums im Welthandel sehen die Analysten vor allem drei Faktoren. So sei die Zahl protektionistischer Maßnahmen hoch und steige noch weiter. Allein im laufenden Jahr würden 400 neue solcher Maßnahmen erwartet. In den USA gebe es mit 87 neuen Handelshürden bis Ende November schon mehr als im Gesamtjahr 2016 mit 84. Hauptbetroffene seien China und das Nachbarland Kanada.

Zudem bremse ein erschwerter Zugang zu Finanzmitteln den Welthandel. Hinzu kämen geopolitische Sorgen, wie belastete Beziehungen zu Russland, die zähen Brexit-Verhandlungen sowie die Spannungen im Nahen Osten. „Ein zunehmender Finanz- und Handelsprotektionismus in Verbindung mit steigenden Zinsen in einem beunruhigenden geopolitischen Umfeld lassen steigende Handelskosten erwarten“, erklärte der Versicherer.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...