Finanzen

Junge Europäer wurden von Finanzkrise nachhaltig geschädigt

Einer Studie zufolge werden viele junge Europäer Probleme haben, Vermögen aufzubauen und zu erhalten.
25.11.2017 17:57
Lesezeit: 2 min

Einem Bericht des Credit Suisse Research Institute zufolge soll die Leistung der Weltwirtschaft seit der Finanzkrise 2008 um 27 Prozent auf ein Volumen 280 Billionen Dollar gewachsen sein. Allein in den vergangenen zwölf Monaten stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) demnach um 6,4 Prozent an.

Den größten Zuwachs im Verlauf dieses Zeitraums hatten die USA zu verzeichnen. Die US-Wirtschaft wuchs um 8,547 Milliarden Dollar. An zweiter Stelle liegt China mit einem Zuwachs von 1,718 Milliarden Dollar. Deutschland ist mit 1,050 Milliarden Dollar drittplatziert. Zu den größten Verlierern gehören Ägypten und Japan. Die ägyptische Wirtschaft schrumpfte um 172 Milliarden Dollar und die japanische um 1,551 Milliarden Dollar.

Nach Angaben von Credit Suisse ist die Anzahl der weltweiten Millionäre seit 2008 um 8.740.000 gestiegen. Der durchschnittliche Wohlstand pro Person erreichte einen Mittelwert von 56.540 Dollar. 2007 lag dieser Wert bei etwa 52.074 Dollar. Doch dieser durchschnittliche Wohlstand umfasst alle Personen – einschließlich der reichsten Menschen. Problematisch ist, dass derzeit nur ein Prozent der Weltbevölkerung etwas mehr als die Hälfte, nämlich 50,1 Prozent, des gesamten Reichtums der Welt besitzen. Im Jahr 2001 besaß ein Prozent der Weltbevölkerung noch 45,5 Prozent des weltweiten Reichtums der Welt.

Von 2000 bis 2007 wuchs der Wohlstand der wohlhabenderen Hälfte der Welt um sieben Prozent, während der Vermögenswert aller anderen durchschnittlich um zwölf Prozent wuchs. Allerdings verschob sich diese prozentuale Einteilung in Bezug auf das Wohlstandswachstum seit der Finanzkrise. Das weltweite Vermögen ging seitdem um 12,6 Prozent zurück.

Personen, die zwischen 1980 bis 2000 geboren wurden, sind in Europa und in den USA besonders negativ von dieser Entwicklung betroffen. Denn diese schneiden in Bezug auf Einkommen und Wohneigentum schlechter ab als ihre Eltern – obwohl sie besser ausgebildet sind als ihre Eltern, schreibt die Credit Suisse.

Nur eine Minderheit dieser Generation wird nach Angaben von Credit Suisse diesen finanziellen Nachteil überwinden. „Studentendarlehen spielten in vielen Ländern eine immer wichtigere Rolle bei der Verschuldung. Besonders in den USA, aber auch in Deutschland ist dies offensichtlich. In den USA hatten 37 Prozent der 20- bis 29-Jährigen im Jahr 2013 Schulden aus Studentendarlehen. Dies machte 18 Prozent der Gesamtschulden dieser Altersgruppe aus. Während in Deutschland zwölf Prozent dieser Altersgruppe Schulden aus Studentendarlehen hatten. Dies machte sechs Prozent der Gesamtschulden dieser Altersgruppe aus”, heißt es in dem Bericht.

Diese Altersgruppe wurde besonders stark von der Finanzkrise betroffen. Die hohe Arbeitslosigkeit, steigende Immobilienpreise und verteuerte Studentendarlehen schufen eine Ungleichheit bei der Verteilung des Vermögens. Credit Suisse führt aus, dass diese Altersgruppe besonders große Schwierigkeiten beim Aufbau von Vermögen haben wird – während die ohnehin Vermögenden ihr Vermögen weiterhin ausbauen werden.

Die Bank prognostiziert, dass das weltweite Vermögen bis zum Jahr 2002 auf 341 Billionen Dollar wachsen wird. Die Anzahl der Millionäre werde auf ein Allzeit-Hoch von 44 Millionen Personen ansteigen. Auch die Anzahl der Ultra-High-Net-Worth-Individuals (UHNWI) werde auf 193.000 Personen steigen. UHNWIs sind Personen, die über 30 Millionen Dollar besitzen.

Nicht nur die Jüngeren werden es beim Vermögensaufbau und -erhalt schwer haben, auch viele Menschen mittleren Alters sorgen sich. So sorgt sich ein Großteil der Deutschen im mittleren Alter über die soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik. Auch der Umgang mit Pflegebedürftigen und drohende Altersarmut beschäftigt viele Menschen zwischen 30 und 59 Jahren, wie eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Versicherungswirtschaft ergab.

Demnach beschrieben zwar vier von fünf Leuten ihre Lebensqualität als gut oder sehr gut – mehr als im vergangenen Jahr. Auch die Angst vor Arbeitslosigkeit hat in den vergangenen vier Jahren deutlich abgenommen. Trotzdem fürchtet jeder Zweite zu wenig Geld im Alter sowie jeder Dritte, dass sein Einkommen schon in den nächsten Jahren nicht ausreichen könnte. Die Verteilung von Einkommen und Vermögen nannten 77 Prozent aller Befragten als Schwäche Deutschlands, zwei Drittel kritisierten das Pflegesystem.

Die Meinungsforscher befragten im August zum fünften Jahr in Folge eine Stichprobe von rund 1000 Menschen der „Generation Mitte“. Zu der Altersgruppe der 30- bis 59-Jährigen gehören in Deutschland rund 35 Millionen Einwohner. Sie stellen 70 Prozent der Erwerbstätigen und erwirtschaften mehr als 80 Prozent der steuerpflichtigen Einkünfte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...