Finanzen

EZB-Studie stellt dem Euro ein überraschend schlechtes Zeugnis aus

In einer bemerkenswerten Studie kommt die EZB zu dem Schluss, dass der Euro zahlreichen EU-Staaten überhaupt keinen Nutzen gebracht habe.
03.12.2017 21:44
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim wirtschaftlichen Zusammenwachsen der Staaten der Euro-Zone zeigt sich einer Studie der Europäischen Zentralbank zufolge ein starkes Nord-Süd-Gefälle. So hätten sich insbesondere die baltischen Staaten und die Slowakei bei den Haushaltseinkommen dem EU-Durchschnitt deutlich angenähert, heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Fachaufsatz mehrerer EZB-Experten und einer slowakischen Ökonomin.

Sie untersuchten, wie nahe sich die Staaten zwischen dem Start der Euro-Währungsunion 1999 und dem Jahr 2016 gekommen sind. Einige Länder, insbesondere im Süden der Währungsunion, hätten „die in sie gesetzten Erwartungen“ in dieser Hinsicht jedoch nicht erfüllt. Der Euro war 1999 als Buchgeld und drei Jahre später zum Jahr 2002 als Bargeld in der Währungsunion eingeführt worden.

Als besonders „frappierend“ betrachten es die Autoren, dass die Gemeinschaftswährung die wirtschaftliche Annäherung der zwölf frühen Mitglieder der Euro-Zone nicht wesentlich gefördert habe: „Anders als ursprünglich erwartet, hat die Einführung des Euro kaum als Katalysator schnellerer Konvergenz gewirkt.“ So habe beispielsweise Spanien in Sachen Einkommensentwicklung den Rückstand zum EU-Durchschnitt binnen 18 Jahren nicht wettmachen können. Griechenland sei sogar noch zurückgefallen.

Auch Italien stellen die Autoren ein schlechtes Zeugnis aus: So habe der Mittelmeerstaat ursprünglich beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf zu den eher wohlhabenden Ländern gehört, sei mittlerweile aber in die Gruppe der ärmeren Staaten abgerutscht. Die Folgen der Weltfinanzkrise in den Jahren 2008/09 erklärten diesen Absturz nur teilweise. Vielmehr seien die Probleme in dem von strukturellen Schwächen und chronischer Wachstumsschwäche gebeutelten Land auch hausgemacht. Ein Gegenbeispiel sei Irland, das die Krise zwischen 2008 und 2013 relativ gut weggesteckt und sich im Club der eher wohlhabenden Staaten gehalten habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...