Politik

Slowenien: Regierung stürzt über Sparkurs und Korruption

Lesezeit: 1 min
28.02.2013 14:21
Der slowenische Regierungschef Jansa verlor aufgrund von Korruptionsvorwürfen und unbeliebten Sparmaßnahmen das Misstrauensvotum. Die designierte Regierungschefin indes muss schnellstmöglich eine Koalition bilden. Die Wirtschaft des Landes schrumpfte im vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozent. Ein Bailout soll verhindert werden.
Slowenien: Regierung stürzt über Sparkurs und Korruption

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schuldenkrise hat nach den jüngsten Vorgängen in Bulgarien erneut das Ende einer europäischen Regierung herbeigeführt. Am Mittwoch verlor der bisherige slowenische Premier Janez Jansa die Vertrauensfrage. Während die Bevölkerung harte Sparmaßnahmen über sich ergehen lassen musste, wurden die Korruptionsvorwürfe gegen Jansa zuletzt immer erdrückender. Zuletzt hatten bereits nahezu alle Koalitionspartner Jansas die Regierung verlassen. Nur ein Jahr war Jansa als Premier im Amt.

2014 sollen Neuwahlen stattfinden. Bis dahin wurde die Oppositionsführerin Alenka Bratusek als Interims-Regierungschefin bestimmt, die laut Verfassung nun innerhalb von zwei Wochen eine Koalition bilden muss. Slowenien braucht dringend eine handlungsfähige Regierung. Wie die neuesten Daten des staatlichen Statistikamtes am Donnerstag zeigten, schrumpfte die Wirtschaft des Landes im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent.

Das Land gilt seit mehreren Monaten als möglicher, weiterer Kandidat für einen Bailout. Der Bankensektor ist stark angeschlagen, das Defizit muss reduziert werden. Das slowenische Defizit erreichte im vergangenen Jahr 48 Prozent des BIP – 2008 lag diese noch bei 16 Prozent, so die FT. Der Ratingagentur Standard & Poor’s zufolge drohen die staatlichen Hilfsgelder für die angeschlagenen Banken die Schuldenquote Sloweniens bis Ende 2013 sogar noch auf 59 Prozent des BIP anschwellen lassen. Die Bankindustrie des Landes leidet unter stetig steigenden faulen Krediten. Für 2012 lag der Verlust der Geldhäuser vor Steuern bei etwa 664 Millionen Euro.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.