Finanzen

China fährt Investitionen in Infrastruktur deutlich zurück

Lesezeit: 1 min
10.12.2017 20:48
Die chinesische Regierung dämmt die Kreditvergabe für Infrastrukturprojekte ein. Dies hat Folgen für die Weltwirtschaft.
China fährt Investitionen in Infrastruktur deutlich zurück

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung versucht, die außer Kontrolle geratene Kreditvergabe für Infrastrukturprojekte einzudämmen. Insbesondere seit dem Parteitag im Oktober dringt die Führung verstärkt auf verschärfte Vergabestandards, um eine Verschuldungsspirale bei Provinzregierungen und Unternehmen zu verhindern.

Wie das Magazin Caixin berichtet, wurden im Zuge der Maßnahmen inzwischen zwei große Projekte zum Bau von U-Bahnsystemen gestoppt. Dazu zählt der geplante Bau einer U-Bahn in Hohot – der Hauptstadt der nördlichen Provinz Innere Mongolei – im Umfang von umgerechnet etwa 3,4 Milliarden Euro, sowie ein Projekt in der Stadt Baotou im Umfang von etwa 3,8 Milliarden Euro. Inzwischen haben weitere Städte angekündigt, dass die Realisierung geplanter Infrastrukturmaßnahmen unsicher geworden ist.

Beobachter rechnen damit, dass das Wachstum bei den Investitionen in Infrastruktur-Projekte aufgrund der verschärften Vorschriften im kommenden Jahr abnehmen wird. Dies habe nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung Chinas, sondern auch auf das Wachstum der Weltwirtschaft.

„Chinas rasanter Aufbau von Straßen, Brücken und U-Bahnen steuert auf einen Rückschlag zu und dieser dürfte das Wirtschaftswachstum bremsen. (…) Die nachlassende Intensität könnte sogar auf das Wachstum der Weltwirtschaft durchschlagen, weil auf China etwa ein Fünftel der weltweiten Investitionen im Bereich der Infrastruktur entfallen“, schreibt Bloomberg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...