Finanzen

EZB spekuliert mit Unternehmens-Anleihen und verliert

Die EZB hat mit dem Kauf von Anleihen des Möbelherstellers Steinhoff hohe Kursverluste eingefahren.
07.12.2017 17:02
Lesezeit: 2 min

Die Europäische Zentralbank hat mit dem Kauf von Anleihen des weltweit zweitgrößten Möbelkonzerns Steinhoff Kursverluste in unbekannter Höhe eingefahren. Das deutsch-südafrikanische Unternehmen muss sich dem Vorwurf der Bilanzfälschung stellen, der Aktienkurs war in den vergangenen Tagen massiv eingebrochen.

Wie der Finanzblog Wolfstreet berichtet, hatte die EZB zuvor Anleihen des Unternehmens in unbekannter Höhe gekauft. Dies geht aus offiziellen Dokumenten der Zentralbank hervor.

Steinhoff hatte im Juli des laufenden Jahres Anleihen im Gesamtwert von 800 Millionen Euro zu einem Zinssatz von 3,5 Prozent verkauft, die im Januar 2025 fällig werden. Weil das Unternehmen zur damaligen Zeit solvent schien, erhielten die Papiere eine gute Bewertung und durften folglich von der EZB im Zuge ihres umstrittenen Anleihe-Kaufprogramms erworben werden, berichtet finanzmarktwelt.de.

Zum Zeitpunkt des Kaufes lag der Kurs der Papiere bei 100 Prozent für jeden Euro. Als die Spekulationen um mögliche Bilanzfälschungen auftauchten, sackte der Kurs ab. Am Mittwoch lag er bei nur noch 33 Prozent für den Euro. Dies bedeutet, dass die EZB derzeit Buchverluste im Umfang von etwa 70 Prozent auf ihre Steinhoff-Bonds verkraften muss. Diese können sich noch ausweiten. Weil die Zentralbank den Umfang der Käufe nicht veröffentlicht, ist nicht klar, wie hoch der Buchverlust derzeit ist.

Reuters berichtet, dass Steinhoff-Aktien am Mittwoch und Donnerstag zusammen mehr als 80 Prozent an Wert eingebüßt haben. Die von den Euro-Wächtern gehaltene Steinhoff-Anleihe reagierte ebenso heftig: Binnen weniger Tage stieg die Rendite auf fast zwölf Prozent.

Wolfstreet berichtet unter Berufung auf Daten von UBS und Bloomberg, dass die EZB derzeit 26 Anleihen mit Junk Bond-Status (Bonität von BB+ oder tiefer) sowie 233 Anleihen ohne Bonitätsprüfung hält.

Bei den Aktionären von Steinhoff liegen die Nerven inzwischen blank. Nach dem Kurssturz am Mittwoch von 63 Prozent brachen die Titel am Donnerstag um weitere 35 Prozent auf nur noch 72 Cent ein, berichtet Reuters. Der nach Ikea weltweit zweitgrößte Möbelhändler verlor seit Wochenbeginn mehr als elf Milliarden Euro an Börsenwert. Dies entspricht in etwa der gesamten Marktkapitalisierung des Dax-Wertes RWE.

„Die Aktie will aktuell keiner mehr haben, alle wollen raus“, sagte ein Händler. Um seinen Platz im Nebenwerteindex MDax müsste Steinhoff auf dem aktuellen Kursniveau zwar noch nicht bangen – noch so ein schwarzer Börsentag würde den einstigen Dax-Anwärter aber in die Bredouille bringen. „Noch reicht der Börsenwert aus, erst wenn die Aktie weiter an Wert verliert, wird es gefährlich“, sagte Index-Experte Tobias Adler von der Oddo Seydler Bank. Seinen Berechnungen zufolge wäre es bei einem Fall des Aktienkurses unter 50 Cent kritisch. „Dann könnte die Aktie beim nächsten Überprüfungstermin der Börse im März in den SDax absteigen.“

Für Steinhoff ist es so oder so ein Tiefpunkt in der Firmengeschichte. Im August 2016 hatten die Aktien bei 6,16 Euro ein Rekordhoch erreicht, galten einst als Anwärter auf einen Platz im Leitindex Dax. Gemessen an den alten Höchstständen haben Aktionäre einen Kursverlust von rund 90 Prozent in den Büchern stehen. Das ursprünglich aus Westerstede bei Bremen stammende Unternehmen ist auch an der südafrikanischen Börse gelistet. Am Donnerstag fielen sie an der Börse in Johannesburg um 30 Prozent.

Das Management des Konzerns werde zunehmend zur Belastung, sagte Fondsmanager Michael Treherne vom Vermögensverwalter Vestact. „Einer der Gründe in Steinhoff investiert zu sein, war bislang eigentlich, dass sie das Wertpotenzial gut ausschöpfen konnten.“

Seit Monaten stehen Manager des Betreibers der „Poco“-Möbelhäuser unter dem Verdacht der Bilanzfälschung. In dieser Woche erschütterte der Rücktritt des seit zwei Jahrzehnten amtierenden Konzernchefs Markus Jooste das ohnehin angeschlagene Vertrauen der Anleger. Zudem räumte der Aufsichtsrat ein, dass neue Informationen in Bezug auf Bilanzunregelmäßigkeiten weitere Nachforschungen erforderlich machten. Die Firma teilte zuletzt mit, ihre Liquidität mit Verkäufen verbessern zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...