Finanzen

EU und Japan schließen Freihandels-Abkommen

Die EU hat mit Japan ein Freihandelsabkommen geschlossen.
08.12.2017 14:10
Lesezeit: 1 min

Während die Freihandelspläne mit den USA auf Eis liegen, hat die EU ein Abkommen mit der weltweit drittgrößten Volkswirtschaft Japan abgeschlossen. Der Deal sei für die Union und das Fernostland eine der größten und umfassendsten Vereinbarungen ihrer Art, teilten die EU-Kommission und Japan am Freitag laut Reuters mit. Die Einigung sende in zunehmend protektionistischen Zeiten ein starkes Zeichen.

US-Präsident Donald Trump stoppte er das jahrelang verhandelte Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP). Trump setzt stattdessen mit seiner "America-First"-Politik auf bilaterale Handelsverträge, die amerikanische Interessen stärker gewichten. Trump ist auch aus dem Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP mit Japan und zehn weiteren Staaten ausgestiegen.

Das Handelsvolumen zwischen der Europäischen Union und Japan belief sich 2016 auf etwa 125 Milliarden Euro. Dem Ifo-Institut zufolge könnte es durch den Abbau von Handelsbarrieren deutlich gesteigert werden. Allein das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) könnte demnach jährlich um bis zu 20 Milliarden Euro oder 0,7 Prozent höher ausfallen. Auch der japanischen Wirtschaft, die gemessen an den Wachstumsraten anderen großen Industrieländern hinterherhinkt, winkt dadurch konjunktureller Auftrieb. Laut Ifo könnte das BIP hier um bis zu 1,6 Prozent höher ausfallen.

Japans Wirtschaft hat im Sommer mit einer Wachstumsrate von 0,6 Prozent zum Vorquartal doppelt so stark zugelegt wie zunächst gedacht. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) traut dem Land für 2018 ein Plus von 1,2 Prozent zu. Doch damit dürfte es weiter hinter anderen Industriestaaten wie den USA und Deutschland zurückbleiben, bei denen wohl Zuwachsraten von weit über zwei Prozent herausspringen werden.

Die japanische Notenbank versucht seit Jahren mit umfangreichen Wertpapierkäufen die Inflation und Konjunktur anzuschieben. Eine Spirale aus fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und stockenden Investitionen hatte die Wirtschaft lange Zeit gelähmt. Verbraucher schoben Käufe in der Hoffnung auf immer niedrigere Preise auf. Auch wenn die Preise zuletzt wieder leicht anzogen, ist die Teuerungsrate noch deutlich von der Zwei-Prozent-Zielmarke entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...