Finanzen

Gas-Explosion in Österreich löst Energie-Notstand in Italien aus

Die Explosion in einem Gaswerk in Österreich hat einen Notstand in Italien ausgelöst.
12.12.2017 14:47
Lesezeit: 2 min

Nach der Explosion auf Österreichs zentralem Gas-Drehkreuz Baumgarten werden die Lieferungen über diese Verteilstation nach Angaben des Betreiber-Mutterkonzerns OMV in Kürze wieder aufgenommen. Die OMV-Tochtergesellschaft Gas Connect Austria werde die Leitungssysteme in Richtung Italien, nach Deutschland und nach Ungarn noch vor Mitternacht wieder in Betrieb nehmen, teilte der Wiener Ölkonzern am Dienstagabend mit. Die Ermittlungen der Polizei zum genauen Unfallhergang dauerten an. Auch der italienische Gasnetz-Betreiber Snam, der neben dem Versicherer Allianz an Gas Connect beteiligt ist, rechnete mit einer Wiederaufnahme der Gaslieferungen aus Russland vor Mitternacht.

Eine gewaltige Explosion auf einem wichtigen Gas-Drehkreuz in Österreich hat am Dienstag die Energiemärkte in weiten Teilen Europas aufgewirbelt. Nachdem die Erdgaslieferungen von der Alpenrepublik Richtung Süden und Südosten unterbrochen wurden, schnellten die Gaspreise auf breiter Front in die Höhe. Das südliche Nachbarland Italien, das stark von Gaslieferungen aus Österreich abhängig ist, rief den Notstand bei der Energieversorgung aus. Für Österreich wurde Entwarnung gegeben. Und auch in Deutschland muss niemand einen Engpass befürchten, da die Versorgung hier breiter aufgestellt ist.

Die seit 1959 bestehende Station in Baumgarten östlich von Wien zählt zu den wichtigsten Gasknotenpunkten in Mitteleuropa. Mit einer Jahreskapazität von 40 Milliarden Kubikmeter verteilt sie Erdgas aus Russland und Norwegen auch nach Norditalien und Süddeutschland. An den Energiemärkten machte sich wegen der Explosion Nervosität breit: Der Preis für britisches Gas zur sofortigen Lieferung stieg um bis zu 45 Prozent. In Italien stieg der Großhandelspreis um gut 150 Prozent auf 60 Euro je Megawattstunde.

Freude löste der Anstieg der Gaspreise hingegen bei den Anlegern der großen Öl- und Gaskonzerne wie BP, Shell oder Statoil. aus. Die Papiere der Unternehmen legten kräftig zu. Der europäische Branchenindex steuert mit einem Kursplus von 1,5 Prozent auf den größten Tagesgewinn seit einem halben Jahr zu.

MITTEN IM WINTEREINBRUCH

Die Lieferunterbrechung nach Italien kommt genau zu jener Zeit, in der das Land von einem Wintereinbruch und heftigen Schneefällen heimgesucht wurde - und damit wohl mehr Gas zum Heizen benötigt wird. Wann das Erdgas wieder durch die Pipelines Richtung Süden strömen wird sowie das genaue Ausmaß des Schadens sind bislang unklar, sagte ein Sprecher der Betreibergesellschaft GasConnect, an dem der Wiener Ölkonzern OMV einen Mehrheitsanteil hält. Laut einer ersten Einschätzung sei nur ein kleiner Teil der Anlage betroffen, hieß es. Die Anlage sei kontrolliert heruntergefahren worden und stehe derzeit still. Der Brand wurde inzwischen gelöscht.

Italiens Gasnetz-Betreiber Snam, der neben dem Versicherungskonzern Allianz ebenfalls an GasConnect beteiligt ist, hofft auf einen rasche Rückkehr zur Normalität. "Auf Grundlage der vorliegenden Informationen, könnte die Versorgung heute noch zurückkommen, wenn die ersten Einschätzungen über den Schaden bestätigt sind",

Der genaue Unfallhergang ist noch unklar. Die Polizei geht von einem technischen Defekt aus. Zunächst hatte es eine Explosion gegeben. Anschließend kam es zu einem Brand, der sich auf Nachbargebäude ausgebreitet hatte. Die Rauchwolke war bis ins rund 30 Kilometer entfernte Wien zu sehen. Insgesamt waren 22 Feuerwehren und 250 Einsatzkräfte im Einsatz. Bei dem Unfall wurden nach offiziellen Angaben eine Person getötet und 21 Menschen verletzt, einer davon schwer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...